Kasachstan ist aufgrund seiner geografischen Lage in Zentralasien politisch von strategischer Bedeutung und verfügt über große Rohstoffvorkommen und erhebliches Agrarpotenzial (vor allem im Getreideanbau). Bis 2050 soll der Anteil der Landwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt auf 20 Prozent ansteigen. …
Der parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Michael Stübgen, ist in Begleitung einer Delegation von Wirtschaft und Verbänden sowie Vertretern von Bundesbehörden bis zum 29. März 2019 in Indien. Anlass der Reise ist die 6. Sitzung der seit 2008 …
Indiens Wirtschaft wächst mit etwa 7 Prozent jährlich. Damit belegt Indien unter den großen Volkswirtschaften den Spitzenplatz. Die Wirtschaftsleistung des Landes, gemessen im Bruttoinlandsprodukt (BIP), wird noch vor 2030 die drittgrößte weltweit sein – nach den USA und China. Indien wird …
Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Land-wirtschaft, Michael Stübgen, reist in Begleitung einer Delegation von Wirtschaft und Verbänden sowie Vertretern von Bundesbehörden vom 24. bis 29. März 2019 zu politischen Gesprächen nach Indien.
Die nachhaltige und leistungsfähige deutsche Land- und Ernährungswirtschaft wird in vielen Teilen der Welt als Erfolgsmodell betrachtet. Auch die Verwaltungsorganisation, der Rechtsaufbau und die Selbstorganisationskräfte der deutschen Wirtschaft sind Erfahrungen, die von vielen Ländern nachgefragt …
Zwischen dem 24. November und dem 1. Dezember 2018 fand in China die 4. Deutsch-Chinesische Agrarwoche (DCAW) statt. Beginnend mit einer Auftaktveranstaltung am 24. November auf der Huanghai-Farm in der Provinz Jiangsu, wo im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Ackerbau- und …
Bundesministerin Julia Klöckner hat an den 15. deutsch-polnischen Regierungskonsultationen teilgenommen. Sie zählte zur deutschen Kabinettsdelegation unter Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Im Rahmen dieses Besuchs führte die Bundesministerin am 2. November auch ein bilaterales Gespräch mit …
Am 1. April 2018 ist die zweite Phase des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums (DCZ) in Peking als zentrale Kontakt- und Informationsstelle sowie zur Koordination der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China im Agrar- und Ernährungssektor gestartet. Das DCZ ist eine gemeinsame …