Jeder Mensch braucht täglich Nahrung und Flüssigkeit. Doch, wenn Lebensmittel nicht sicher sind, können sie schwerwiegende Erkrankungen verursachen. Besonders gefährdet sind dabei Kinder und ältere Menschen. Die Risikoquellen sind vielfältig, denn was wir essen durchläuft zunehmend komplexere …
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nimmt seit 20 Jahren vielfältige Aufgaben im Bereich der Lebensmittelsicherheit wahr. Ziel ist es, Risiken transparenter zu kommunizieren und zu managen, bevor aus ihnen Krisen entstehen.
Die Broschüre "Rückstände von Pflanzenschutzmitteln - Gesundheit geht vor" zeigt, wie das Kontrollsystem vom Acker bis zum Teller funktioniert und was sich in den letzten Jahren in Sachen Pflanzenschutz getan hat.
In keinem anderen europäischen Staat werden Lebensmittel auf so viele …
Lebensmittel, die von Tieren gewonnen werden, dürfen kein Risiko für die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher darstellen. Wenn Tiere, von denen Lebensmittel gewonnen werden, mit Tierarzneimitteln behandelt werden, können Rückstände von diesen Tierarzneimitteln in Lebensmittel gelangen.
Die Lebensmittelüberwachung erfolgt grundsätzlich risikoorientiert und unangemeldet. Zur Festlegung der Risikokategorie von Betrieben gibt es, vereinfacht gesagt, vier Hauptmerkmale, die als Kriterien herangezogen werden:
Die Länder entscheiden in eigener Verantwortung, mit wieviel Personal und mit welcher finanziellen Ausstattung die Überwachungsaufgaben wahrgenommen werden. Es ist Aufgabe der Länder, eine adäquate Finanzierung der amtlichen Lebensmittelüberwachung und damit eine angemessene Kontrolldichte aller …
Es erscheint uns heute selbstverständlich, dass wir zu jeder Zeit aus einer großen Vielfalt an Lebensmitteln wählen können. Dabei erwarten wir zu Recht, dass die angebotenen Produkte sicher und gesundheitlich unbedenklich sind. Verantwortlich dafür sind die Hersteller und der Handel. Sie werden …
Lebensmittelunternehmer müssen grundsätzlich vermeiden, dass Haustiere Zugang zu Räumen haben, in denen Lebensmittel zubereitet, behandelt oder gelagert werden. Bei Blindenführhunden und anderen Assistenzhunden gelten jedoch Ausnahmen.
Mit Nahrungsergänzungsmitteln können dem Körper zusätzlich zur allgemeinen Ernährung Vitamine, Mineralstoffe und andere Stoffe mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung zugeführt werden. Sie sind ein Konzentrat von Vitaminen, Mineralstoffen oder sonstigen Stoffen mit …