Bund stärkt Lebensmittelüberwachung und gesundheitlichen Verbraucherschutz

Released as basetext

Salmonellen in Eiern, Schimmelpilze in Backwaren - Lebensmittelkontrollen sollen Verbraucherinnen und Verbraucher vor solchen Gefahren schützen. Regelmäßig überprüfen die Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleure der Länder deshalb Lebensmittelbetriebe.

More

Lebensmittelkontrolle in Deutschland

Released as basetext

Gezielte Kontrollen dienen dem gesundheitlichen Verbraucherschutz. Hier ist in erster Linie die Wirtschaft gefordert. Aufgabe der Behörden ist es, risikoorientiert zu überprüfen, ob die Wirtschaft ihrer Sorgfaltspflicht für die Sicherheit und Qualität ihrer Produkte durch Eigenkontrollen nachkommt.

More

Allergenkennzeichnung ist Pflicht

Released as basetext

Auf der Verpackung von Lebensmitteln muss die Verwendung bestimmter Zutaten wie Erdnüssen oder Sellerie, die allergische oder andere Unverträglichkeitsreaktionen auslösen können, stets angegeben werden.

More

Results 1 to 10 from a total of 462

Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln

Released as article

Mit der Herkunftskennzeichnung soll den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine transparente Kaufentscheidung ermöglicht werden.

More

Theke mit Fleisch und Wurstwaren

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen

Released as article

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Lebensmittel. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu …

More

Burger mit einem Patty aus Insekten

Auf welcher Rechtsgrundlage stehen Lebensmittelkontrollen?

Released as FAQ

Zwei EU-Verordnungen gehören zu den zentralen Säulen des Rechts der Sicherheit von Lebensmitteln: die Basisverordnung EG Nr. 178/2002 und die sogenannte Kontrollverordnung (EU) 2017/625.

Die Basisverordnung aus dem Jahr 2002 formuliert einen umfassenden Rechtsrahmen für die gesamte …

More

In welchem Verhältnis stehen verdachtsunabhängige Stichprobenkontrollen zu Verdachtskontrollen?

Released as FAQ

Neben den Regelkontrollen, die in Abhängigkeit von der ermittelten Risikokategorie durchgeführt werden, siehe hierzu auch diese Antwort, finden Anlasskontrollen (z.B. aufgrund von Beschwerden, Nachkontrollen) statt. Die Länder führen die Kontrollen in eigener Zuständigkeit und nach Bedarf durch. …

More

Wie oft und in welchem Rhythmus müssen die Kontrollen im Laufe eines Jahres durchgeführt werden?

Released as FAQ

Für die Kontrollhäufigkeit von Lebensmittelbetrieben sind in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Rahmen-Überwachung (AVV RÜb) sogenannte Regelkontrollfrequenzen festgelegt. Diese richten sich nach dem Gefährdungspotenzial für die Verbraucherinnen und Verbraucher, d.h. je höher das …

More

Tag der Kitaverpflegung 2025: „Vielfalt schmecken und entdecken“

Released as current

Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet bundesweit die Aktionswoche zum Tag der Kitaverpflegung unter dem Motto „Lecker und zukunftsfähig: Kitaverpflegung mit Weitblick“ statt. Ziel der Aktionswoche ist es, die Bedeutung einer ausgewogenen, nachhaltigen und genussvollen Verpflegung in Kindertagesstätten in …

More

Logo mit der Aufschrift: Vielfalt schmecken und entdecken - Tage der Kitaverpflegung. Um die Schrift sind in einem Kreis stilisierte Gabeln, Messer, Äpfel, Karotten, Küchensiebe, Melonen, Kirschen etc. angeordnet

Wie hoch ist der Anteil angekündigter und unangekündigter Besuche bei Lebensmittelkontrollen?

Released as FAQ

Die Lebensmittelüberwachung hat nach EU-Recht grundsätzlich unangemeldet zu erfolgen. In bestimmten Fällen schreibt das EU-Recht jedoch eine vorherige Anmeldung einer Betriebskontrolle vor, wenn die Kontrolle sonst nicht durchgeführt werden kann. Dies kann z.B. aufgrund geografischer Gegebenheiten (

More

Wie viele Lebensmittelkontrolleure gibt es pro Landkreis und Einwohner?

Released as FAQ

Die amtliche Lebensmittelüberwachung in Deutschland ist nach dem Grundgesetz Aufgabe der Bundesländer. Sie entscheiden daher in eigener Verantwortung, mit welchem Personal die Überwachungsaufgaben in ihrem Bundesland wahrgenommen werden.

More

Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score

Released as article

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland.

Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf …

More

Grafik zur Erklärung des Nutri-Score-Logos

Woher kommt das Soja für die Lebensmittel?

Released as FAQ

Sojabasierte Lebensmittel, die auf dem deutschen Markt angeboten wer-den, werden größtenteils aus gentechnikfreiem Soja aus europäischer Landwirtschaft hergestellt. Das BMEL fördert über seine Eiweißpflanzenstrategie den Anbau heimischen Sojas.

More