Julius Kühn-Institut

Released as basetext

Die Landwirtschaft der Zukunft steht vor immensen Herausforderungen. Es gilt, qualitativ hochwertige Nahrungs- und Futtermittel sowie Grundstoffe für eine biobasierte Wirtschaft in ausreichender Menge zu erzeugen, die natürlichen Ressourcen stärker als bisher zu schonen und positive Umweltwirkungen zu generieren. Das Julius Kühn-Institut (JKI) greift diese Zielstellungen auf und erarbeitet Lösungen, um die aktuellen Herausforderungen unter Berücksichtigung des Klimawandels und steigender gesellschaftlicher Ansprüche an die landwirtschaftliche Produktion zu meistern.

More

Forschungsförderung

Released as basetext

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) stellt auf Basis unterschiedlicher Forschungsförderprogramme Fördermittel für Forschungsprojekte zur Verfügung, um die Forschung in wichtigen Themenbereichen voranzubringen.

More

Tierschutzforschungspreis 2025 des BMEL verliehen

Released as basetext

Der Tierschutzforschungspreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wurde in diesem Jahr in zwei Kategorien vergeben. Erstmals wurde der Preis auch international ausgeschrieben.

More

Videos

Erkläranimation zum BMEL-Ernährungsreport 2021 (topic:nutrition)

Released as video

More

Einblicke in die Arbeit des BfR (topic:healthy-diet)

Released as video

More

Video: Landwirtschaft verstehen (topic:agriculture)

Released as video

More

Das Forschungsprojekt zur Geschlechtsbestimmung im Ei (topic:animal-husbandry)

Released as video

More

Alternativen zum Töten männlicher Küken (topic:research)

Released as video

More

Results 1 to 10 from a total of 288

Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald

Released as article

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet …

More

Laubwald mit Beständen verschiedener Baumgrößen

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen"

Released as article

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

More

Ausschnitt aus der Titelseite des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe: Pflanzen im Reagenzglas

Einrichtungen im Geschäftsbereich

Released as article

Zum Geschäftsbereich gehören Bundesoberbehörden, rechtlich selbständige Anstalten, die Bundesforschungsinstitute, Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft und institutionelle Zuwendungsempfänger, die Sie hier im Einzelnen auf dieser Seite aufgeführt finden.

More

Logo des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht

Released as article

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

More

Coveransicht des 15. DGE-Ernährungsberichts daneben liegt ein Stapel der älteren Ernährungsberichte

Forschung zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie

Released as article

Das BMLEH fördert viele Projekte, die dazu forschen, wie sich Zucker, Fette und Salz sowie der Gesamtenergiegehalt reduzieren lassen.

 

More

Frau misst den Zuckergehalt einer Flüssigkeit

Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens

Released as article

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung wurde wissenschaftlich begleitet vom Thünen-Institut für Ländliche Räume. Die Begleitforschung untersuchte, wie das Modellvorhaben umgesetzt wird und welche Faktoren entscheidend für das Gelingen von neuen Ideen sind.

More

Logo Thünen-Institut

Fachforum diskutiert Forschungsergebnisse zum ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen

Released as article

Der Herausforderung, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, stellte sich ein im Auftrag des Kompetenzzentraums Ländliche Entwicklung ausgerichtetes Fachforum, das im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin …

More

Blick in den Konferenzraum

Gesundheitlicher Verbraucherschutz im Mittelpunkt

Released as press release

Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) am Standort in Berlin-Alt Marienfelde besucht, um sich über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lebensmittelsicherheit und gesundheitlichen Verbraucherschutz zu informieren. …

More

Gruppenbild v.l.n.r. BfR-Präsident Professor Hensel, Bundesminister Özdemir, BfR Vizepräsident Dr. Tralau

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMLEH

Released as article

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.

More

Bild mit Dienstsitz der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)