Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird die Landwirtschaft in Europa ab 2023 ökologischer und nachhaltiger und erhält verlässliche und stabile Rahmenbedingungen für den Zeitraum bis 2027.
Das Johann Heinrich von Thünen-Institut – kurz: Thünen-Institut - wirkt an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Es zeichnet sich durch eine große fachliche Breite aus. Seine Kernkompetenzen liegen darin, Wege für eine nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu entwickeln
Rede von Bundesminister Alois Rainer im Deutschen Bundestag bei der Aussprache zur Regierungserklärung Landwirtschaft, Ernährung und Heimat am 15.05.2025
Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.
Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und …
Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes …
Ziel ist die Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen für die Bevölkerung. Die ländlichen Räume sollen sich durch eine hohe Lebensqualität auszeichnen, die den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Erfordernissen gleichermaßen Rechnung trägt. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung …
Die Herstellung von Bio-Lebensmitteln und -Getränken in Deutschland erhält einen starken Impuls: Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiierte Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung ist erfolgreich gestartet. Die ersten 60 von insgesamt 80 Praxis-Partnern wurden ausgewählt – …
Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der …
Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik …
45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich …
Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und …