Wissenschaftlicher Beirat für Düngungsfragen

Released as basetext

Der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen (WBD) ist ein interdisziplinär besetztes Gremium, welches das Ministerium durch gutachterliche Stellungnahmen zu allen Fragen der Düngung berät. Seine Mitglieder werden durch das Bundesministerium auf Grundlage des Düngegesetzes und der Düngungsbeiratsverordnung berufen. Der WBD arbeitet auf ehrenamtlicher Basis und ist in seiner Tätigkeit unabhängig.

More

Die wichtigsten rechtlichen Regelungen im Pflanzenschutz

Released as basetext

Der Pflanzenschutz wird von der EU sehr umfassend geregelt. Umgesetzt wird das EU-Recht in Deutschland vor allem mit dem Pflanzenschutzgesetz und mehreren Verordnungen.

More

Bundesehrenpreise

Released as basetext

Qualität und Leistungsfähigkeit stehen seit mehr als 65 Jahren im Mittelpunkt, wenn es um die Ehrenpreise des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat als höchste nationale Auszeichnung der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft für überragende Leistungen geht.

More

Videos

Video zum Tag der Hülsenfrüchte (topic:arable-farming)

Released as video

More

Mit der Ackerbaustrategie 2035 neue Perspektiven schaffen (topic:arable-farming)

Released as video

More

Ackerbaustrategie 2035 (topic:arable-farming)

Released as video

More

Results 1 to 10 from a total of 72

#ChallengeAccepted mit dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

Released as article

Mit der Social-Media-Themenreihe "Challenge Accepted" zeigen wir, wie die Betriebe aus unserem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau verschiedene Herausforderungen mit Kreativität, Mut und innovativen Lösungsansätzen individuell meistern.

More

Im Hintergrund eine Weide mit Kühnen, im Vordergrund eine Sprechblase mit "Challenge Accepted", in der rechten oberen Ecke das Logo des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau.

Klimaschutz durch Pflugverzicht?

Released as article

"Den Acker ohne Pflug bestellen", das ist das Ziel der Direkt- oder Mulchsaat, bei der das Saatgut in Schlitzen eingebracht wird oder eine nur wenige Zentimeter tiefe pfluglose Saatbettbereitung stattfindet. Diese Verfahren werden in den USA und Südamerika auf 40 bis 50 Prozent der Ackerfläche …

More

Diagramm

Ackerbaustrategie 2035

Released as article

Die Ackerbaustrategie soll in Zeiten des Klimawandels Optionen und Wege aufzeigen, die ein nachhaltiger, d. h. ökologisch verträglicher, ökonomisch tragfähiger und sozial ausgerichteter Ackerbau nutzen muss, auch im Hinblick auf eine stärkere gesellschaftliche Akzeptanz. Ökologische Ausgewogenheit …

More

Feld mit jungen Weizenpflanzen

Wie beziehungsweise wo werden die Ernteergebnisse veröffentlicht?

Released as FAQ

Das vorläufige erste Ernteergebnis für Getreide und Raps wird stets zeitgleich vom BMEL und dem StBA bekannt gegeben; für die Ernte 2024 am 28. August. Die endgültigen Ernteergebnisse werden zu einem späteren Zeitpunkt auf der Themenseite Feldfrüchte im Internetangebot des StBA sowie auf der …

More

Stoffstrombilanz: Mehr Transparenz über Nährstoffe in landwirtschaftlichen Betrieben

Released as article

Ziel der Stoffstrombilanz ist es, Nährstoffflüsse in landwirtschaftlichen Betrieben transparent und überprüfbar abzubilden. Die Stoffstrombilanzverordnung regelt in diesem Sinne, wie landwirtschaftliche Betriebe mit Nährstoffen umgehen müssen und wie betriebliche Stoffstrombilanzen zu erstellen sind …

More

Vier Futtersilos auf einem Bauernhof

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

Released as article

Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau soll dazu beitragen, modernen biodiversitäts- und umweltschonenden Pflanzenbau für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Es ist im Oktober 2021 gestartet und besteht aktuell aus fast 100 konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben.

More

Logo des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau

Wir müssen die Debatte zwischen technologischem Fortschritt und ökologischer Nachhaltigkeit so führen, dass wir das Beste aus beiden Welten kombinieren.

Released as speech

Rede von Bundesminister Cem Özdemir zum Berliner Abend der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft am 15. Oktober 2024 in Berlin

More

BMEL fördert Forschung zu klimafreundlichem Backweizen mit über einer Million Euro

Released as press release

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Wandel hin zu klimafreundlichem Weizenanbau mit über einer Million Euro. Das Projekt "MAGIC-KlimaBack" erforscht, wie Backweizensorten entwickelt werden können, die bei gleichbleibender Backqualität mit weniger …

More

Gruppenbild, Bundesminister Özdemir hält den Förderbescheid Forschung zu klimafreundlichem Backweizen  in den Händen