EU-weit einheitliche Lebensmittel-Kennzeichnung

Released as basetext

Wie Lebensmittel allgemein zu kennzeichnen sind, welche Mindestinformationen auf der Verpackung stehen müssen, ist EU-weit einheitlich geregelt. Grundlage hierfür ist die europäische Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) (EU) Nr. 1169/2011, die seit dem 13. Dezember 2014 bzw. hinsichtlich der Nährwertkennzeichnung seit dem 13. Dezember 2016 gilt. Die EU-Verordnung gilt unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten. Sie kann in bestimmten Punkten durch die Mitgliedstaaten ergänzt bzw. konkretisiert werden.

More

Videos

"Erfolgreiche Regionalvermarktung – Erfahrungen und Best Practice". (topic:food-labelling)

Released as video

More

Results 1 to 10 from a total of 21

Bio-Strategie 2030 – Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030

Released as article

Die Bio-Strategie 2030 des BMEL umfasst 30 Maßnahmen mit dem Ziel, den ökologischen Landbau auf bundesweit 30 Prozent bis 2030 auszubauen.

More

Cover-Bild der Bio-Strategie 2030, das in Zeichnungen die Wertschöpfungskette vom Acker auf den Teller darstellt.

Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln

Released as publication

Regionale Wertschöpfungsketten von Lebensmitteln eröffnen Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz, für bessere Erzeugerpreise und für den Erhalt und den Aufbau von Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen in ländlichen Regionen. Doch worauf kommt es an, damit regionale Wertschöpfung erfolgreich …

Cover der Broschüre

Neuartige Lebensmittel - Novel Food

Released as article

Lebensmittel sind in der Regel frei verkehrsfähig, sofern sie allen lebensmittelrechtlichen Vorschriften genügen. Sogenannte neuartige Lebensmittel (auch Novel Food genannt) bedürfen jedoch einer Zulassung.

More

Noni-Früchte

BMEL bringt Bio-Strategie 2030 auf den Weg

Released as press release

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute die "Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030", kurz "Bio-Strategie 2030" vorgestellt. Mit der Bio-Strategie 2030 zeigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft …

More

Bundesrat macht Weg frei für zukunftsfeste Tierhaltung in Deutschland

Released as press release

Der Bundesrat hat den Weg für die zukunftsfeste Tierhaltung in Deutschland freigemacht. So muss Fleisch künftig die Haltung der Tiere ausweisen, von denen es stammt. Damit werden die Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte für den Tierschutz sichtbar, andererseits bekommen Verbraucherinnen und …

More

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) am 21. Februar 2022 in Brüssel

Released as current

Leitung der deutschen Delegation: Bundesminister Cem Özdemir

More

Bundesminister Cem Özdemir und seine Amtskollegin aus Österreich Elisabeth Köstinger beim Agrarrat in Brüssel

Das Bio-Siegel - Informationen zur gewerblichen Nutzung

Released as publication

Über 80 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher kennen das Bio-Siegel. Mehr als jeder Dritte kauft häufig oder öfter Bio-Lebensmittel, viele davon achten beim Kauf auf das Sechseck – Tendenz steigend. Das zeigt: Wenn Sie auf ökologische Landwirtschaft umsteigen oder Ihre ökologisch erzeugten …

Cover der Broschüre "Das Bio-Siegel - Informationen zur gewerblichen Nutzung", im Hintergrund Äpfel

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) am 17. Januar 2022 in Brüssel

Released as current

Leitung der deutschen Delegation: Bundesminister Cem Özdemir

More

Besprechungsraum in Brüssel beim EU-Agrarrat