Eingangsstatement Bundesministerin Julia Klöckner – Treffen mit dem Handel im Bundeskanzleramt

Zur Verwendung für Ihre Berichterstattung finden Sie anbei das Statement von Bundesministerin Julia Klöckner, das sie zu Beginn des heutigen Treffens mit Vertretern des Handels im Bundeskanzleramt abgeben wird.

Aus Sicht der Ministerin ist wichtig, dass bei den folgenden drei Problembereichen ein gemeinsames Grundverständnis entwickelt wird:

  1. Es muss gewährleistet sein, dass erhöhte Lieferanforderungen (Standards), die die Landwirtschaft erfüllen muss, ihren Niederschlag auch in erhöhten Erzeugerpreisen finden.
  2. Lebensmittel – unsere Mittel zum Leben – müssen wieder mehr wertgeschätzt werden. Denn wir alle wollen eine tierwohlgerechtere und nachhaltigere Lebensmittelproduktion. Die Landwirtschaft kann diese Aufgabe nicht alleine stemmen.
  3. Wir brauchen ein faires Miteinander der Akteure in der Lebensmittelkette. Die Marktmacht der Akteure in der Kette ist sehr unterschiedlich verteilt.

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

BioBitte – Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen (Thema:Bio)

Ein Bio-Anteil von 30 Prozent und mehr in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung (AHV) – gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort will die bundesweite Initiative "BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen" dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Anfang 2020 startete die Informationsoffensive als Maßnahme der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau.

Mehr

Klimaschutzmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft (Thema:Klimaschutz)

Für das Klimaschutzprogramm 2030 wurde ein Paket von Klimaschutzmaßnahmen entwickelt. Diese beziehen sich vorwiegend auf die Sektoren Landwirtschaft sowie Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) und sollen sicherstellen, dass die Klimaschutzziele 2030 in diesen Bereichen erreicht werden.

Mehr

Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten schützen (Thema:Artenvielfalt)

Die Biodiversitätskrise, also der rasche Verlust der natürlichen und auch der vom Menschen geschaffenen biologischen Vielfalt (Agrobiodiversität), ist eine der großen globalen Krisen unserer Zeit. Der Erhalt und die Förderung der Biodiversität ist zentral für eine nachhaltige und zukunftsfähige Nahrungsmittelerzeugung.

Mehr