BMEL unterstützt Forschung für nachhaltige Fütterung von Öko-Hühnern

Studie "GreenChicken" will Nachhaltigkeit bei Fütterung verbessern

Bedarfsgerecht und dabei umweltfreundlich – diesen Ansprüchen muss die Tierfütterung heute genügen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert mit 2,01 Millionen Euro das Forschungsprojekt "GreenChicken", das verbesserte Ansätze für eine wirtschaftliche und gleichzeitig umwelt- und klimafreundliche Fütterung von Öko-Hühnern entwickeln soll.

Dazu sollen Legehybriden mit Bruderhahnaufzucht und Zweinutzungshühnern verglichen werden, die jeweils mit unterschiedlichem Futtermitteln ernährt werden. Getestet werden zwei praxisübliche Futterrationen, wobei eine 15 Prozent verarbeitetes tierisches Protein aus Insekten der Art "Schwarze Soldatenfliege" enthält. Jede Fütterungsstrategie wird umfassend auf Nachhaltigkeit geprüft. Über den gesamten Lebens- und Produktionszyklus werden entsprechende Indikatoren für verschiedene Rassen untersucht. Betrachtet werden unter anderem die Treibhausgas-Emissionen, der Ressourcenverbrauch, das Eutrophierungspotenzial, die Luftqualität sowie der Flächen- und Wasserverbrauch.

Hintergrund

Das Projekt "Zirkulare Fütterungsstrategien in der ökologischen Hühnerhaltung" (GreenChicken) wird während der vierjährigen Laufzeit vom BMEL über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) mit 2.010.899,93 Mio. Euro finanziert und betreut. Die Forschungsarbeit liegt bei den Teams von Justus-Liebig-Universität Gießen, Forschungsinstituts für biologischen Landbau Deutschland (FiBL) und PROBENDA GmbH.

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald (Thema:Forschung)

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet erhalten.

Mehr

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (Thema:Bioökonomie)

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr

Einrichtungen im Geschäftsbereich (Thema:Ministerium)

Zum Geschäftsbereich gehören Bundesoberbehörden, rechtlich selbständige Anstalten, die Bundesforschungsinstitute, Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft und institutionelle Zuwendungsempfänger, die Sie hier im Einzelnen auf dieser Seite aufgeführt finden.

Mehr