Gesucht: Innovative Lösungen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen

BMEL startet Ideenwettbewerb zu Umgang, Nutzung und Bereitstellung von offenen Verwaltungsdaten

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Fördermaßnahme „Land.OpenData“ aufgelegt. Damit sollen innovative Projektideen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen unterstützt werden.

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage eines effizienten Staates und einer modernen Gesellschaft. Viele Städte und größere Kommunen erproben bereits die Anwendung und den Mehrwert von offenen Verwaltungsdaten und urbanen Datenplattformen. Ländliche Kommunen hingegen verfügen oftmals weder über die erforderlichen Ressourcen noch über das spezifische Fachwissen, um Daten gewinnbringend einzusetzen und bereitzustellen. Hier setzt die Förderung des BMEL an. 

Dazu Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: "Offene freizugängliche Daten bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben: Offene Daten steigern die Transparenz staatlichen und kommunalen Handelns, stimulieren innovative Ideen, ermöglichen zivilgesellschaftliche Beteiligung und treiben wirtschaftliches Wachstum voran. Gerade ländliche Kommunen stoßen beim Umgang, der Nutzung und der Bereitstellung offener Daten oft an ihre Kapazitätsgrenzen. Ihnen wollen wir auf dem Weg zu Smart Regions unter die Arme greifen. Mit unserem Ideenwettbewerb suchen wir die besten Konzepte, wie offene Verwaltungsdaten helfen können, gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen und die Daseinsvorsorge zu stärken."

Mit dem nun beginnenden Ideenwettbewerb werden ländliche Kommunen bei der (Weiter-) Entwicklung neuer und vorhandener Projektideen zur Nutzung offener Daten unterstützt. Die Ideen müssen dabei einen erkennbaren Mehrwert zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse leisten und auf die Stärkung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen fokussieren. Dabei können sie thematisch unterschiedliche Schwerpunkte adressieren, wie etwa Dorfentwicklung, Klimaschutz, digitale Transformation oder Bürokratieabbau. 

Die Fördersumme beträgt maximal 50.000 Euro je Kommune. Die Förderlaufzeit beträgt bis zu 12 Monate. Antragsberechtigt sind ausschließlich Kommunen in ländlichen Räumen. 

Ideen können ab sofort bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden. Weitere Informationen zum Antragsverfahren sowie zu den Fördervoraussetzungen finden Sie hier. 

Hintergrund:

Ländliche Räume zu stärken und zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land beizutragen, gehört zu den Kernaufgaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Ziel ist die Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen, in denen mehr als die Hälfte unserer Bevölkerung lebt. Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) ist eines der Instrumente, um dieses Ziel zu erreichen. Mit dem BULEplus will das BMEL Ideen unterstützen, die dazu beitragen, auch in Zukunft auf dem Land gut leben und arbeiten zu können. Die Fördermaßnahme „Land.OpenData“ ist ein Baustein des BULEplus, das die BLE im Auftrag des BMEL umsetzt. Die Maßnahme wurde in einem Denklaborprozess unter Beteiligung von Open Data Expertinnen und Experten und Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Start-ups und ländlicher Regionen konzipiert. 

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr