Staatssekretärin Bender eröffnet 10. Deutsch-Chinesische Agrarwoche

Die Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Silvia Bender, wird vom 16. bis 22. Oktober anlässlich der 10. Deutsch-Chinesischen Agrarwoche in die Volksrepublik China reisen. Staatssekretärin Bender wird zudem zu politischen Gesprächen mit ihren Amtskollegen des chinesischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten (MARA), der chinesischen Zollbehörde (GACC) zusammentreffen und an der Konferenz "Beautiful Countryside" teilnehmen.

Dazu sagt Staatssekretärin Bender: "In diesem Jahr begehen wir die 10. Deutsch-Chinesische Agrarwoche – die zentrale Jahresveranstaltung unseres gemeinsamen Projekts, des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums. Dieses Jubiläum unterstreicht unsere langjährige und gute Kooperation. Die Projektarbeit ist der Kern unserer bilateralen Zusammenarbeit. Ich möchte aber auch den Dialog mit unseren chinesischen Partnern weiterführen und die Marktöffnung für deutsche Agrarexporte voranbringen." 

Die jährlich stattfindende Deutsch-Chinesische Agrarwoche ist die zentrale Veranstaltung des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrum (DCZ). Schwerpunkthemen des DCZ sind umweltgerechte, nachhaltige Landwirtschaft und ihr Beitrag zu Klimaschutz und -anpassung, ländliche Entwicklung und Ernährungssicherheit. Der Dialog dient dem fachlichen und politischen Austausch über neue Entwicklungen mit dem Ziel, praktische Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Zielgruppe der Deutsch-Chinesischen Agrarwoche sind alle für den Agrar- und Ernährungssektor beider Länder relevanten Akteure, die das DCZ inhaltlich und bei der Vernetzung unterstützen können. 

Im Mittelpunkt der politischen Gespräche werden neben der gemeinsamen Projektarbeit auch Marktöffnungsfragen für deutsche Agrarexporte stehen, wie Schweinefleisch sowie Gerste und Weizen. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des CDZ und auf den Website des BMEL.

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Exportförderprogramm für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft (Thema:Handel und Export)

Um die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), bei ihren Bemühungen zur Erschließung neuer und Pflege bestehender Auslandsmärkte zu unterstützen, hat das BMLEH ein Unterstützungsprogramm aufgelegt. Das Programm wird laufend weiterentwickelt und an aktuelle Erfordernisse angepasst.

Mehr

Einsatz für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Das Cartagena Protokoll über die biologische Sicherheit (Thema:Gentechnik)

Das Cartagena Protokoll ist ein Zusatzabkommen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen. Es legt völkerrechtlich verbindliche Regeln für den grenzüberschreitenden Handel mit "lebenden veränderten Organismen" fest.

Mehr