Julia Klöckner bei Verbraucherschutzministerkonferenz in Mainz


Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, nimmt am 24. Mai 2019 an der Verbraucherschutz-Ministerkonferenz (VSMK) in Mainz teil. Dabei wird die Ministerin unter anderem zu den folgenden Tagesordnungspunkten sprechen:

Vereinfachtes, erweitertes Nährwertkennzeichnungssystem

Bundesministerin Klöckner arbeitet an einer für die Verbraucher verständlichen, erweiterten Nährwertkennzeichnung. Eine bessere Sichtbarmachung der Nährwerte auf der Vorderseite von Verpackungen soll Verbrauchern eine schnelle, wahre, aussagekräftige Orientierung bieten. Dabei ist der Ministerin wichtig, in einem nachvollziehbaren Verfahren zu einer Entscheidung für eine erweiterte Nährwertkennzeichnung zu kommen. Im Sommer wird daher eine Verbraucherbefragung gestartet, bei der vier bis fünf Kennzeichnungssysteme zur Auswahl stehen, darunter Nutri-Score, das Modell des Max-Rubner-Instituts und das der Lebensmittelwirtschaft. Weitere Details zum Zeitplan und zum genauen Vorgehen wird Julia Klöckner auf der VSMK vorstellen.

Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

Ziel des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Ministerin ist es, bis zum Jahr 2030 die Lebensmittelabfälle in Deutschland zu halbieren. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Julia Klöckner im Februar dieses Jahres ihre Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in das Kabinett eingebracht. Erstmals werden durch diese Strategie alle Sektoren entlang der Lebensmittelversorgungskette konkrete Zielvorgaben zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung vereinbaren und Maßnahmen zu deren Erreichen erarbeiten. Dies ist ein Meilenstein zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.

Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in Fertignahrungsmitteln

Verbraucherinnen und Verbrauchern eine ausgewogene Ernährung im Alltag zu erleichtern, ist dem BMEL ein zentrales Anliegen. Angesichts der Tatsache, dass in Deutschland 47 Prozent der Frauen, 62 Prozent der Männer und vor allem bereits 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig oder gar adipös sind, muss auch die Ernährungsindustrie einen Beitrag leisten. Mit der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten wird die gesunde Wahl zur leichten. Die Wirtschaft zieht hier erstmalig mit, indem sie sich auf verbindliche Zielvorgaben hat verpflichten lassen: Das ist ein einzigartiger Ansatz in Europa, ein großer Erfolg. Es ist zum Beispiel vereinbart, den Zuckergehalt in Frühstückscerealien um 20 Prozent, den in Erfrischungsgetränken um 15 Prozent zu senken.

Reduzierung von Plastikmüll bei Lebensmittelverpackungen

Bundesministerin Klöckner ist es wichtig, den Einsatz von Kunststoffverpackungen soweit wie möglich zu reduzieren. Daher unterstützt sie die Entwicklung nachhaltiger Alternativen zu Kunststoffverpackungen durch gezielte Förderung. Beispielhaft hierfür steht das Projekt "IntelliPack". Im Rahmen des Projektes werden nachhaltige und neuartige intelligente Verpackungssysteme entwickelt, um langfristig die Qualität, Sicherheit, Prozesseffektivität und Ressourceneffizienz kühlpflichtiger Produkte entlang der Lieferkette zu verbessern. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt mit 1,8 Millionen Euro. Zudem hat mit Vertretern der Ernährungswirtschaft, des Handels und der Verbraucher jüngst ein Expertenworkshop "Reduzierung von Kunststoffabfällen entlang der Lebensmittelkette" stattgefunden.

Erschienen am im Format Interview

Das könnte Sie auch interessieren

EU-weit einheitliche Regelung für entwaldungsfreie Lieferketten (Thema:Wald)

Mit einem innovativen, weltweit einmaligen Ansatz verbindlicher, unternehmerischer Sorgfaltspflichten soll mit der neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) das Ziel entwaldungsfreier Lieferketten sichergestellt werden. Das BMLEH begleitet die Umsetzung auf EU-Ebene und setzt sich für eine effiziente, praktikable und bürokratiearme Anwendung dieser Verordnung gegenüber der Europäischen Kommission ein.

Mehr

Von den fossilen Rohstoffen zur nachhaltigen Nutzung (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Um die Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen zu erhalten, muss der Ressourcenverbrauch auf ein ökologisch verträgliches Maß reduziert werden.

Mehr

Wald als Thema für den Inklusionsunterricht (Thema:Wald)

Der Wald ist ein spannendes Unterrichtsthema, das sich ganz besonders für den Inklusionsunterricht an Grundschulen eignet. Das BMLEH hat aus der Waldfibel Lehrmaterial für die Integration von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft entwickelt.

Mehr