Inhalt:
Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Finanzen und des EU-Agrarhaushalts
Vom Wissenschaftlichen Beirat „Agrarpolitik, nachhaltige Landbewirtschaftung und
Entwicklung ländlicher Räume“ beim BMELV
Langzeitwirkung von Bodenschonung und Bodenverdichtung auf Ackerböden
von Edmund Isensee und Arwed Schwark, Kiel
Einzelbetriebliche Analyse der Agrarumweltmaßnahmen im Ackerbau in Nordrhein-Westfalen
und Rheinland-Pfalz
von Jörn Busenkell und Ernst Berg, Bonn
Ressourceneffizienz als Steuergröße für die Förderung nachhaltiger Produktionssysteme:
Gibt es Vorrang-/Eignungsflächen für den ökologischen Landbau?
von Friedhelm Taube, Michael Kelm, Ralf Loges, Kiel und Michael Wachendorf, Kassel
Optionen zur Stärkung der Wettbewerbsposition der heimischen Agrarwirtschaft
von Hendrik Berendson, Dorsten, Hans-Ulrich Hensche und Christiane Wildraut, Soest
Direktzahlungen aus sozialpolitischer Perspektive am Beispiel der Schweizer Landwirtschaft
von Stefan Mann, Ettenhausen
Eine Bewertung der Auswirkungen und Herausforderungen des EU-Beitritts der Türkei für
Agrarpolitik und Landwirtschaft
von Andreas Schmidt, Hummeltal
Schnellwachsende Baumarten – Chance für zusätzliches Einkommen im ländlichen Raum?
von Gregor Pallast, Thomas Breuer und Karin Holm-Müller, Bonn
Bücherschau