Welche Maßnahmen wurden bereits abgeschlossen oder werden dauerhaft umgesetzt?
Einige Maßnahmen der Ernährungsstrategie werden dauerhaft umgesetzt oder wurden bereits abgeschlossen. So wurden wesentliche strukturelle Maßnahmen wie die Einrichtung einer Geschäftsstelle umgesetzt. Die Interministerielle Arbeitsgruppe "Nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährung", sowie ihre Unterarbeitsgruppen "Ernährungsarmut" und "Gemeinschaftsverpflegung" haben ihre Arbeit aufgenommen. Damit stärken wir die ressortübergreifende Zusammenarbeit zum Thema Ernährung. Im Handlungsfeld Außer-Haus-Verpflegung wurde die Maßnahme „Ausweitung der Unterstützung bei Beschaffung in der Kita- und Schulverpflegung“ abgeschlossen. Hier wurden Schulungsangebote für die Schulverpflegung fortgesetzt und ein Schulungsangebot für die Kitaverpflegung konzipiert und begonnen. Ebenfalls abgeschlossen wurden die Maßnahme "Runder Tisch "Bewegung und Gesundheit" (Handlungsfeld Ernährung und Bewegung gemeinsam denken).
Weitere abgeschlossene Maßnahmen werden im Folgenden aufgelistet:
- Erhebung zum Kenntnisstand und zur Akzeptanz pflanzenbetonter Ernährung (Handlungsfeld Außer-Haus-Verpflegung)
- Analyse und Bewertung des Speisenangebots in der Systemgastronomie (Handlungsfeld Außer-Haus-Verpflegung)
- ReStart Programm zur Förderung des Vereinssports (Handlungsfeld Ernährung und Bewegung gemeinsam denken)
- Analyse und Bewertung der Ernährungssituation und Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und stationären Langzeitpflegeeinrichtungen (Handlungsfeld Prävention).
Ebenso wurden bereits folgende Maßnahmen als dauerhafte Maßnahmen etabliert:
- Regelmäßige Aktualisierung der DGE-Qualitätsstandards (Handlungsfeld Außer-Haus-Verpflegung)
- Förderprogramme für Trinkwasserspender in sozialen Einrichtungen (Handlungsfeld Außer-Haus-Verpflegung)
- Förderung der Vernetzungsstellen (Handlungsfeld Außer-Haus-Verpflegung)
- Weiterentwicklung, Kommunikation und Kontrolle des Nutri-Score
- Förderung Pilotprojekte (Handlungsfeld Soziale Aspekte der Ernährung)
- Messung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (Handlungsfeld Querbezüge zur nachhaltigen Lebensmittelerzeugung und -versorgung).
- Förderung von Anbau, Verarbeitung und Verwertung pflanzlicher Lebensmittel (Handlungsfeld Querbezüge zur nachhaltigen Lebensmittelerzeugung und -versorgung).
- Verbesserung der Jodversorgung (Handlungsfeld Ernährungsempfehlungen)
- Kommunikationsmaßnahmen zum Stillen (Handlungsfeld Ernährungskommunikation und -information)
- Informationsoffensive zu Jodsalz (Handlungsfeld Ernährungskommunikation und -information)
- Flächendeckende Verbreitung von Medien zur Ernährungsbildung (Handlungsfeld Ernährungsbildung)
- Qualitätsgeprüfte Informationen und Materialien für die Ernährungsbildung (Handlungsfeld Ernährungsbildung)
- Förderung „Lernort Bauernhof" (Handlungsfeld Ernährungsbildung)
- Unterstützung der kommunalen Stillförderung (Handlungsfeld Prävention)
- Regelmäßige Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern zur Umsetzung der Ernährungsstrategie (Handlungsfeld Effiziente Strukturen und Prozesse)
- Vernetzung Bund-Länder-Kommunen (Handlungsfeld Effiziente Strukturen und Prozesse)
- Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (Handlungsfeld Kontinuierliche Forschung)
- Forschungsschwerpunkt Proteinstrategie (Handlungsfeld Kontinuierliche Forschung)