Stellungnahme des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu vereinzelten Verunreinigungen von Honig mit Glyphosat

Folgend finden Sie eine Stellungnahme des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu der heutigen Kundgebung der Aurelia Stiftung zu vereinzelten Verunreinigungen von Honig mit Glyphosat.

Folgend finden Sie eine Stellungnahme des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu der heutigen Kundgebung der Aurelia Stiftung zu vereinzelten Verunreinigungen von Honig mit Glyphosat.

Nach Aussage des Bundesinstituts für Risikobewertung gehen von den bei der amtlichen Lebensmittelüberwachung in Brandenburg gemessenen Gehalten an Glyphosat in Honig keine Gefahren für die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher aus. Honig aus Deutschland ist und bleibt ein qualitativ hochwertiges und gesundes Produkt.

Bei den bislang aus Brandenburg bekannten Höchstgehaltsüberschreitungen von Glyphosat in Honig, die über den geltenden EU-Grenzwert hinausgehen, handelt es sich um Einzelfälle, von denen unter anderem ein Biolandimkerpaar betroffen ist. Der betroffene Honig ist nachweislich nicht verkehrsfähig. Als Ministerium bedauern wir das sehr.
Ob sich der Landwirt, der hier für die Glyphosat-Verunreinigung verantwortlich ist, nicht entsprechend der guten fachlichen Praxis verhalten hat, muss von den Behörden vor Ort lückenlos aufgeklärt werden.

Aufgrund von Berichten anlässlich eines früheren ähnlich gelagerten Falles im Jahr 2016 wurde in Brandenburg ein spezifisches Landesprogramm zur Untersuchung von Honig mit dem Ziel durchgeführt, einen Überblick über die Belastungssituation von Brandenburger Honig mit Glyphosat zu erhalten. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass Glyphosat in Honig grundsätzlich kein Problem in Brandenburg darstellt.

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen, Honigbienen und Co. (Thema:Artenvielfalt)

Neben der Honigbiene sind in Deutschland fast 600 Wildbienenarten und viele weitere Bestäuberinsekten unterwegs, darunter Fliegen, Wespen und zahlreiche Schmetterlingsarten. Sie alle leisten einen unentbehrlichen Beitrag für unsere Ernährung und sind Teil der biologischen Vielfalt. Während Honigbienen in Staaten zusammenleben, sind Wildbienen meist eher Einzelgänger: 90 Prozent leben allein, die Weibchen legen auch ihre Nester alleine an.

Mehr

Initiative „Bienen füttern!“ (Thema:Artenvielfalt)

Der Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten ist eine wichtige Aufgabe von Landwirtschaft und Politik. Aber auch Kommunen, Unternehmen, Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen, die über Grünflächen verfügen, sowie jede und jeder Einzelne von uns kann einen kleinen Beitrag zum Schutz der kleinen Bestäuber leisten. Hier setzt die 2014 vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) ins Leben gerufene Initiative „Bienen füttern!“ an.

Mehr

Bienenfreundliche Pflanzen - Das Online-Lexikon (Thema:Artenvielfalt)

Sie möchten auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten Blühpflanzen anpflanzen, die Wild- und Honigbienen besonders gern anfliegen? In unserem Online-Pflanzenlexikon finden Sie viele bienenfreundlichen Pflanzen. Und mit den verschiedenen Filtermöglichkeiten finden Sie die perfekte Pflanze, ob sonnig, schattig oder auch im Topf für den Balkon.

Mehr