Das Bundeslandwirtschaftsministerium informiert: Verlängerung der Online-Beteiligung zur Ackerbaustrategie bis zum 31. August 2020

Zur Ackerbaustrategie hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Anfang Juli einen breit angelegten Beteiligungsprozess gestartet. Auf einer Online-Plattform können Landwirte, Wissenschaftler, Bürger, Länder sowie Landwirtschafts- und Umwelt-Verbände ihre Ansätze aus Theorie, Forschung und Praxis in den Diskussionsprozess einbringen.

Mit großem Erfolg: Stand heute haben sich insgesamt 2.250 Personen auf der entsprechenden Onlineplattform – https://beteiligung.bmel.de/o/ackerbaustrategie – angemeldet. Über 1.000 Beiträge sowie 745 Kommentare zu den Beiträgen sind eingegangen. Dazu kommen knapp 1.000 nichtöffentliche Rückmeldungen. Aufgrund dieser hohen Resonanz und dem anhaltend hohen Interesse hat die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Frist für die Beteiligung auf der Online-Plattform bis zum 31. August 2020 verlängert.

Ziel ist es, weitere Maßnahmen in der Strategie zu implementieren, die in der Praxis Bestand haben und einen echten Mehrwert bieten. 

Hintergrund:

Das vom Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, mit Experten vorgelegte Diskussionspapier, die ‚Ackerbaustrategie 2035‘, widmet sich der Ertragssicherung, der Ressourcenschonung, der Biodiversität und Nachhaltigkeit, stellt neue Fruchtfolgen und deren Wirtschaftlichkeit vor und thematisiert Zielkonflikte. In über 50 Maßnahmen wird aufgezeigt, wie landwirtschaftliche Nutzung, Sicherung der Grundversorgung für Mensch und Tier besser zusammengebracht werden und weiterentwickelt werden können, mit einem besseren Schutz der Ressource Boden. 

Denn: Nur ein gesunder Boden sichert das Einkommen der Landwirte und die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln. Darüber hinaus geht es um mehr Vielfalt auf den Äckern, eine verbesserte Bodenqualität, Pflanzenzüchtungen, die robust sind gegen den Klimawandel und das Voranbringen der Digitalisierung in der Landwirtschaft. 

Die Strategie soll im Hinblick auf diese komplexen Herausforderungen einen gesamtgesellschaftlichen Konsens für einen nachhaltigen und ressourceneffizienten Ackerbau in Deutschland fördern. Zum ersten Mal führt deshalb das Bundeslandwirtschaftsministerium eine breit angelegte Beteiligung und einen Diskussionsprozess durch. 

Die gesamte Ackerbaustrategie 2035 finden Sie hier.

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

#ChallengeAccepted mit dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau (Thema:Ackerbau)

Mit der Social-Media-Themenreihe "Challenge Accepted" zeigen wir, wie die Betriebe aus unserem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau verschiedene Herausforderungen mit Kreativität, Mut und innovativen Lösungsansätzen individuell meistern.

Mehr

Klimaschutz durch Pflugverzicht? (Thema:Boden)

"Den Acker ohne Pflug bestellen", das ist das Ziel der Direkt- oder Mulchsaat, bei der das Saatgut in Schlitzen eingebracht wird oder eine nur wenige Zentimeter tiefe pfluglose Saatbettbereitung stattfindet. In Deutschland ist die Direktsaat nur wenig verbreitet, aber immer mehr Landwirte haben in den vergangenen Jahren auf reduzierte Bodenbearbeitung umgestellt.

Mehr

Ackerbaustrategie 2035 (Thema:Ackerbau)

Die Ackerbaustrategie soll in Zeiten des Klimawandels Optionen und Wege aufzeigen, die ein nachhaltiger, d. h. ökologisch verträglicher, ökonomisch tragfähiger und sozial ausgerichteter Ackerbau nutzen muss, auch im Hinblick auf eine stärkere gesellschaftliche Akzeptanz. Ökologische Ausgewogenheit und ökonomische Anreize sollen Hand in Hand gehen.

Mehr