Bundesministerin Julia Klöckner gratuliert den besten Regentwein-Erzeugern 2020 – Rebsorte kommt mit weniger Pflanzenschutzmittel aus

Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin übergibt die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, normalerweise persönlich die Ehrenpreise für die besten Regent-Erzeuger. In diesem Jahr ist das aufgrund von Corona nicht möglich. Urkunde und Glückwunschschreiben der Bundesministerin erreichen die Preisträger daher dieses Jahr per Post.

Ausgezeichnet sind

  • Das Weingut Bärenhof aus Bad Dürkheim-Ungstein in Rheinland-Pfalz,
  • Der Winzerverein Hagnau aus Baden Württemberg und
  • Das Schweizer Weingut Wylandblick.

Julia Klöckner gratuliert: "Der Regent ist ein ganz besonderer Wein, der Öffentlichkeit verdient. Er verbindet Wirtschaftlichkeit mit Umweltschutz. Die hohe Qualität und Widerstandskraft dieser Rebsorte ist das Ergebnis jahrelanger Forschung unseres Julius-Kühn-Instituts. Durch solche widerstandsfähigen Züchtungen wird zum einen weniger Pflanzenschutzmittel gebraucht und zum anderen sind diese Sorten besser an den Klimawandel angepasst. Das fördern wir als Ministerium, gerade in Zeiten sich verändernder Klimaverhältnisse. Meinen herzlichen Glückwunsch an die Winzer, die ihre Weine mit großem Engagement und Können zu den Preisträgern 2020 gemacht haben."

Die Preisträger:

• Weingut Wylandblick in der Kategorie "Erzeugerbetrieb mit Ertragsfläche kleiner als 10 Hektar"

• Weingut Bärenhof in der Kategorie "Erzeugerbetrieb mit Ertragsfläche größer als 10 Hektar"

• Winzerverein Hagnau in der Kategorie "Winzergenossenschaften und Kellereien".

Hintergrund

Seit 2009 wird der Ehrenpreis "Bester Regent-Weinerzeuger" des Julius Kühn-Instituts (JKI) im Rahmen des RegentForums als anerkannte Qualitätsauszeichnung durchgeführt. Das JKI züchtet als Bundesforschungsinstitut des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft selbst neue Rebsorten, die vor allem gegen Pilzkrankheiten resistent, aber auch an den Klimawandel angepasster sein sollen. Die besten Regentweine werden zweimal jährlich von erfahrenen Wein-Experten der DLG TestService GmbH in einer Blindverkostung ausgewählt. Ihnen sind nur der Jahrgang und das Anbaugebiet bekannt. Informationen zur Rebsorte, zum Wettbewerb und den Medaillengewinnern und Preisträgern der vergangenen Jahre finden Sie hier.

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Nach dem Hochwasser 2021- Hilfen für Land- und Forstwirtschaft (Thema:Ländliche Regionen)

Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Teilen Deutschlands hat auch in der Landwirtschaft zu massiven Schäden geführt. Um die betroffenen Betriebe in dieser schwierigen Situation zu unterstützen, reagierte die Bundesregierung und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit einem Aufbau-Programm zur Bekämpfung der Katastrophe und Unterstützung der Länder.

Mehr

Weinbauförderung (Thema:Weinbau)

Durch verschiedene Fördermaßnahmen wird die Wettbewerbsfähigkeit der Wein produzierenden Betriebe in Deutschland verbessert.

Mehr

Auszeichnungen und Gütezeichen (Thema:Weinbau)

Entsprechend der Weinverordnung veröffentlicht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zu Beginn eines jeden Weinwirtschaftsjahres (01.08. bis 31.07. des folgenden Jahres) ein Verzeichnis der Auszeichnungen und Gütezeichen der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft e. V. sowie der von den Landesregierungen anerkannten Auszeichnungen und Gütezeichen auf seiner Homepage.

Mehr