Bundesminister Cem Özdemir besucht den Kroghof

Landwirtschaft erleben auf einem Gemischtbetrieb des Netzwerkes Leitbetriebe Pflanzenbau

Am kommenden Dienstag besucht der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, den Kroghof von Alfred Stender im schleswig-holsteinischen Börnsdorf zwischen Lübeck und Kiel.

Auf 167 Hektar wirtschaftet Alfred Stender auf dem Kroghof umwelt- und ressourcenschonend und minimiert den Einsatz von Pestiziden und Dünger für mehr Wasser- und Klimaschutz. Der vielseitige Familien- und Ausbildungsbetrieb im Naturpark Holsteinische Schweiz ist ein Hof im Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau – einem Projekt im Rahmen der BMEL-Ackerbaustrategie 2035. Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau soll dazu beitragen, modernen biodiversitäts- und umweltschonenden Pflanzenbau für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen.

Sie sind herzlich eingeladen, den Besuch des Bundesministers zu begleiten – den detaillierten Ablauf finden Sie unten.

Was: Besuch Kroghof
Wann: Dienstag, 14. Juni 2022, 11:00 bis 12:30 Uhr
Wo: Kroghof, 24306 Börnsdorf

Bitte melden Sie unter presse@leitbetriebe-pflanzenbau.net bis Montag, 15 Uhr an. Ihr Name und Ihre Redaktion sind ausreichend.

Ablauf
11:00 Uhr: Begrüßung durch Hofinhaber Alfred Stender; kurzes Statement von Bundesminister Özdemir
11:10-11:30 Uhr: Hofführung und Feldbegehung
11:30-11:55 Uhr: Bodenkunde mit Schüler-Projektgruppe anschließend Gruppenfoto
12:00-12:15 Uhr: Gelegenheit für Pressefragen, Fotos und O-Töne
12:15 Uhr: Ende des presseöffentlichen Teils des Hofbesuchs

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Förderungsgrundsätze (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat am 8. Februar 2025 die Förderungsgrundsätze für den GAK-Rahmenplan 2025 bis 2028 beschlossen.

Mehr

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr

Beschäftigung und Mindestlohn (Thema:Agrarsozialpolitik)

In der Landwirtschaft waren nach der Landwirtschaftszählung 2023 in Deutschland 876.000 Arbeitskräfte beschäftigt. Davon waren 398.000 als Familienarbeitskräfte tätig. Von den 478.000 familienfremden Arbeitskräften waren 243.000 Saisonarbeitskräfte, also 51 Prozent.

Mehr