Conclusions by the Chairs zur Berliner Konferenz "Uniting for Global Food Security"

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, Außenministerin Annalena Baerbock und Entwicklungsministerin Svenja Schulze haben heute zur internationalen Konferenz "Uniting for Global Food Security" eingeladen, um mit über 50 Vertreterinnen und Vertretern von Regierungen, internationalen Organisationen und Zivilgesellschaft über eine koordinierte und wirksame Antwort auf die von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine dramatisch verschärfte globale Hungerkrise zu beraten.

Hier erhalten Sie die "Conclusions by the Chairs" zur Konferenz, welche die heutigen Debatten aus Sicht des deutschen Vorsitzes zusammenfassen. Hier gehts zur deutschen Version: Schlussfolgerungen des Vorsitzes.

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Krieg in der Ukraine – Handlungsfelder des BMEL (Thema:Internationales)

Die Folgen des Kriegs in der Ukraine sind auch im Bereich Ernährung und Landwirtschaft deutlich zu spüren – in der Ukraine selbst, weltweit und in Deutschland. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit zielgerichteten und pragmatischen Maßnahmen und beobachtet weiterhin die Auswirkungen genau.

Mehr

Agrarproduktion ohne Waldzerstörung (Thema:Wald)

Bis zu 90 Prozent der globalen Entwaldung gehen laut der Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) auf Rodungen für die Landwirtschaft zurück. Betroffen sind vor allem Wälder in den Tropen. Die Nachfrage in wichtigen Konsumentenländern wie den USA und China aber auch der EU, insbesondere nach Palmöl, Soja und Kakao, gilt neben dem Eigenkonsum in den Erzeugerregionen als wichtiger Antriebsfaktor. Für einen erfolgreichen internationalen Waldschutz müssen Agrarrohstoffe möglichst nachhaltig produziert werden. Das heißt auch: ohne Waldflächen zu zerstören.

Mehr

EU-weit einheitliche Regelung für entwaldungsfreie Lieferketten (Thema:Wald)

Mit einem innovativen, weltweit einmaligen Ansatz verbindlicher, unternehmerischer Sorgfaltspflichten soll mit der neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) das Ziel entwaldungsfreier Lieferketten sichergestellt werden. Das BMEL begleitet die Umsetzung auf EU-Ebene und setzt sich für eine effiziente, praktikable und bürokratiearme Anwendung dieser Verordnung gegenüber der Europäischen Kommission ein.

Mehr