Bundesminister Cem Özdemir zu Russlands Aussetzen des sogenannten Getreideabkommens

"Russlands einseitiges Aussetzen des Getreideabkommens ist angesichts von weltweit Millionen Hungernden unverantwortlich. 

Dank der Bemühungen der Vereinten Nationen konnte seit dem Sommer wieder Getreide aus der Ukraine übers Schwarze Meer verschifft werden. Das hat zur Entspannung der globalen Märkte beigetragen und Millionen Menschen satt gemacht. Russland ist dringend aufgerufen, seiner vor der Weltgemeinschaft abgegebenen Verpflichtung gerecht zu werden und das Abkommen einzuhalten. 

Leider war auch damit zu rechnen, dass Russland das Abkommen als Druckmittel missbrauchen könnte. Es war daher richtig, dass wir schon frühzeitig auf die Etablierung dauerhafter Alternativrouten gedrängt haben. Die internationale Staatengemeinschaft ist auf allen Ebenen dringend aufgerufen, hier einen Gang hochzuschalten. 

Besonders zynisch ist, dass Russland den geplatzten Deal nun damit begründet, dass sich die von ihr überfallene Ukraine wehrt. Es zeigt aber auch, dass Russland durch den mutigen Freiheitskampf der Ukraine zunehmend unter Druck gerät."

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr

Neue Märkte für tierische Produkte öffnen und erhalten - BMEL schafft die veterinärrechtlichen Voraussetzungen (Thema:Handel und Export)

Der Handel mit Tieren und tierischen Erzeugnissen unterliegt komplexen nationalen und internationalen Abkommen, Regelungen, Vorschriften und Anforderungen. Einige sollen den Handel fördern, andere erschweren ihn. So müssen beispielsweise alle exportierten tierischen Produkte den tiergesundheitlichen sowie hygienischen Vorschriften des Empfängerlandes entsprechen.

Mehr

Rechtliche Regelungen in der Pflanzengesundheit (Thema:Pflanzengesundheit)

Die phytosanitären Vorschriften sind in der Europäischen Union einheitlich in der Verordnung (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen (…) festgelegt.

Mehr