Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft legt Nachhaltigkeitsbericht 2022 zur Umsetzung der Agenda 2030 vor

Unter dem Titel "Gemeinsam Wandel gestalten" hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seinen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt.

Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme sind nicht nur die Voraussetzung, dass weltweit das Recht auf ausreichende Nahrung verwirklichen werden kann. Sie sind zugleich entscheidend, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen umzusetzen. Diese Nachhaltigkeitsziele sind Richtschnur der Politik der Bundesregierung. Der vorliegende Bericht führt die Beiträge auf, die das BMEL leistet, um diese zu erreichen. Denn der Schutz der Lebensgrundlagen – Klima, Boden, Wasser, Luft sowie biologische Vielfalt – ist essenzieller Auftrag und Bestandteil des politischen Handelns.

Erschienen am im Format Meldung

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Umweltmanagement im BMEL (Thema:Ministerium)

Die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachhaltig zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Um zu diesem Ziel beizutragen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Umweltmanagementsystem etabliert.

Mehr

Umsetzung der Ernährungsstrategie (Thema:Ernährungsstrategie)

Die Ernährungsstrategie gibt ernährungspolitische Ziele und Leitlinien vor, definiert Handlungsfelder und bündelt rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen.

Mehr