Özdemir übergibt Förderbescheide für Projekt EmiMod: 10,5 Millionen Euro für mehr Tier- und Klimaschutz

Das Verbundprojekt "Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen" (EmiMod) wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit 10,5 Millionen Euro gefördert. Bundesminister Cem Özdemir übergab gestern am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie die Förderbescheide.

Tierwohlgerechte Ställe mit Auslauf und freier Lüftung können bisher aufgrund fehlender Daten emissionstechnisch und unter Klimaschutzaspekten oft schwer beurteilt werden. EmiMod soll diese Datenlücke schließen. Dazu entwickeln die Forschenden einfache und kostengünstige Methoden, mit denen die Emissionen in Tierwohlställen bestimmt werden können. Die vereinfachten Messmethoden sollen künftig Anwendung in der Praxis finden.

Die Ergebnisse sind auch wichtig für die privilegierte Genehmigung von Tierwohlställen im Rahmen der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Damit schafft das Projekt Grundlagen der Rechts- und Planungssicherheit für die tierwohl- und klimaschutzorientierte Transformation der Landwirtschaft – und wird zu einem wichtigen Baustein beim zukunftsfesten Umbau der Tierhaltung hin zu mehr Tier- und Klimaschutz.

Hintergrund

Das Projekt umfasst neun Verbundpartner und wird vom BMEL mit rund 10,5 Millionen Euro gefördert. EmiMod wird zunächst für drei Jahre von 2023 bis 2026 gefördert. EmiMod soll insbesondere Erkenntnisse dazu liefern, Emissionen in Tierwohlställen mit Freilauf messbar zu machen. Hier fehlen bislang modellhafte Daten, denn die Emissionen können nicht wie in geschlossenen Ställen an einem Punkt gemessen werden. Folgende Emissionen werden untersucht: Treibhausgase, Ammoniak, Geruch sowie Bioaerosole, z. B. Bakterien, Viren und Schimmelpilze. Methodisch werden u. a. Messungen in Ställen, Simulationen im Windkanal sowie Computer-Modellierungen und KI-Anwendungen vorgenommen.

Koordiniert wird das Verbundprojekt vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) in Darmstadt. Weitere Projektnehmer sind das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Universität Hohenheim, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das Thünen-Institut und die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Förderungsgrundsätze (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat am 8. Februar 2025 die Förderungsgrundsätze für den GAK-Rahmenplan 2025 - 2028 beschlossen.

Mehr

Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) ist das wichtigste nationale Förderinstrument zur Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft, Entwicklung ländlicher Räume und zur Verbesserung des Küsten- und Hochwasserschutzes.

Mehr

Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" (Thema:Wettbewerbe)

In der aktuellen Runde des bundesweiten Schulwettbewerbs des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dreht sich alles um das Thema Tierfutter. Einsendeschluss war der 23. März 2025.

Mehr