Bewerbungsstart für praxisorientierte Forschungsprojekte zur Agrarökologie

BMEL fördert erneut internationale Forschungskooperationen im Bereich Welternährung

Die Überwindung von Hunger und aller Formen von Fehlernährung weltweit gehört zu den drängenden Aufgaben unserer Zeit. Der wissenschaftlichen Forschung kommt dabei eine besondere Aufgabe zu. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert daher erneut Forschungsvorhaben, diesmal zum Themenfeld „Agrarökologische Innovationen für territoriale Märkte“ in den Regionen Subsahara, Süd- und Südostasien. 

Mit der neuen Förderbekanntmachung ruft das BMEL Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu auf, Ideen für internationale Forschungsprojekte einzureichen. Deren Ziel soll es sein, die Potenziale der Agrarökologie für territoriale Märkte und Wertschöpfungsketten zu erforschen und damit lokal angepasste Ansätze zu entwickeln, wie die Ernährung vor Ort verbessert werden und die nachhaltige Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen funktionieren kann. Förderfähig sind praxisorientierte Forschungsvorhaben zwischen deutschen Forschungseinrichtungen und solchen in den Zielregionen Sub-Sahara Afrika, Süd- und Südostasien.

Mit den „Internationalen Forschungskooperationen zur Welternährung“ unterstützt das BMEL bereits seit 2013 praxisorientierte, inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte in diesen Regionen. Darüber hinaus trägt die länderübergreifende Zusammenarbeit zur Entwicklung wissenschaftlicher Netzwerke und Partnerschaften bei und stärkt die Kapazitätsentwicklung vor Ort. Weitere Informationen finden Sie hier,

Projektskizzen für die Bekanntmachung „Agrarökologische Innovationen für territoriale Märkte“ können bis Montag, den 30. September über die Online Plattform EasyOnline beim Projektträger, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), eingereicht werden. Mehr Informationen finden Sie hier.

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Im Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" werden modellhafte Vorhaben mit innovativen Beiträgen für eine gesunde und an den planetaren Grenzen orientierte Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands gefördert. Die Projekte haben Vorbildcharakter, sind auf andere Regionen übertragbar und binden vielfältige Akteure in der jeweiligen Region ein.

Mehr

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau – jetzt bewerben! (Thema:Bio)

Das BMEL ehrt mit dem Preis Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni 2025.

 

Mehr

Förderungsgrundsätze (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat am 8. Februar 2025 die Förderungsgrundsätze für den GAK-Rahmenplan 2025-2028 beschlossen.

Mehr