Abstimmung des Bundesrates zum EU-Vorschlag für eine Verordnung hinsichtlich der Stärkung der Position der Landwirtinnen und Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette

Zur heutige Abstimmung im Bundesrat zum EU-Vorschlag für eine Verordnung hinsichtlich der Stärkung der Position der Landwirtinnen und Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette erklärt Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft:

"Planungssicherheit und Verlässlichkeit – diese Forderungen sind zentral für eine gute Zukunft unser Landwirtschaft, da gibt es gar kein Vertun. Unsere Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland und überall in der Europäischen Union decken uns täglich den Tisch. Dafür verdienen sie eine faire, auskömmliche Bezahlung. Die Vorschläge der EU-Kommission sind ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg in die richtige Richtung. Es ist an der Zeit, die Begriffe ‚fair‘ und ‚gerecht‘ endlich auszubuchstabieren. Das sollten wir gemeinsam mit der Kommission tun, anstatt die Vorschläge einfach vom Tisch wischen zu wollen. Es ist bedauerlich, dass sich der Bundesrat heute gegen eine starke Stellung unserer Höfe in der gesamten Wertschöpfungskette positioniert hat."

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Der Verbraucherlotse – wir beantworten Ihre Fragen (Thema:Ministerium)

Der Verbraucherlotse für Ernährung, Landwirtschaft und gesundheitlichen Verbraucherschutz ist zentrale Anlaufstelle für Bürgeranfragen. Er wird für das BMLEH von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betrieben.

Mehr

Verwaltung der ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen in den ostdeutschen Bundesländern  (Thema:Boden)

Seit der Wiedervereinigung vor mehr als 30 Jahren ist es Aufgabe der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) die ehemals enteigneten, volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von anfänglich rund 1,9 Mio. Hektar (ha) zu verwalten.

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland (Thema:Boden)

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.

Mehr