Einkommen in der Landwirtschaft 2023/2024 weiter über dem Fünfjahresschnitt

BMEL veröffentlicht neuen Bericht zur Einkommensentwicklung in der Landwirtschaft

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den aktuellen Bericht zur Einkommensentwicklung landwirtschaftlicher Betriebe veröffentlicht.

Der Bundesminister Cem Özdemir erklärt dazu: "Mein Dank gilt den Landwirtinnen und Landwirten für ihren Einsatz unter oft herausfordernden Bedingungen. Die Zahlen zeigen: Harte Arbeit zahlt sich aus – sie braucht verlässliche Rahmenbedingungen und eine nachhaltige Politik, damit stabile Betriebsergebnisse möglich bleiben. Dafür haben wir in den vergangenen Jahren alles getan."

Laut des Berichts liegen die Einkommen im Durchschnitt aller Rechts- und Bewirtschaftungsformen bei rund 46.800 Euro je Arbeitskraft. Sie bleiben damit weiter deutlich über dem Durchschnitt der letzten fünf Wirtschaftsjahre (2018/19 - 2022/23). 

Bei den Haupterwerbsbetrieben zeigen sich im längerfristigen Vergleich weiterhin stabile Ergebnisse: Das Einkommen je Arbeitskraft im Wirtschaftsjahr 2023/24 betrug 49.278 Euro, der Gewinn je Unternehmen lag bei 86.552 Euro. 

Den vollständigen Bericht mit Zahlen, Grafiken und Hintergrundinformationen finden Sie auf der Webseite BMEL-Statistik. Weitergehende Informationen lesen Sie hier.

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

One Health: Ein ganzheitlicher Ansatz für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt (Thema:Nachhaltigkeit)

Der One Health-Ansatz zielt darauf ab, das integrative Verständnis und die systemischen Zusammenhänge im BMLEH für die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und Ökosystemen aufzuzeigen und langfristig zu verbessern. Die Umsetzung dieses Ansatzes erfordert eine sektorübergreifende und transdisziplinäre Zusammenarbeit auf allen Ebenen; insbesondere an den Schnittstellen zwischen den Bereichen Mensch – Tier – Pflanze - Umwelt.

Mehr

BioBitte – Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen (Thema:Bio)

Ein Bio-Anteil von 30 Prozent und mehr in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung (AHV) – gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort will die bundesweite Initiative "BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen" dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Anfang 2020 startete die Informationsoffensive als Maßnahme der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau.

Mehr