Einkommen in der Landwirtschaft 2023/2024 weiter über dem Fünfjahresschnitt

BMEL veröffentlicht neuen Bericht zur Einkommensentwicklung in der Landwirtschaft

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den aktuellen Bericht zur Einkommensentwicklung landwirtschaftlicher Betriebe veröffentlicht.

Der Bundesminister Cem Özdemir erklärt dazu: "Mein Dank gilt den Landwirtinnen und Landwirten für ihren Einsatz unter oft herausfordernden Bedingungen. Die Zahlen zeigen: Harte Arbeit zahlt sich aus – sie braucht verlässliche Rahmenbedingungen und eine nachhaltige Politik, damit stabile Betriebsergebnisse möglich bleiben. Dafür haben wir in den vergangenen Jahren alles getan."

Laut des Berichts liegen die Einkommen im Durchschnitt aller Rechts- und Bewirtschaftungsformen bei rund 46.800 Euro je Arbeitskraft. Sie bleiben damit weiter deutlich über dem Durchschnitt der letzten fünf Wirtschaftsjahre (2018/19 - 2022/23). 

Bei den Haupterwerbsbetrieben zeigen sich im längerfristigen Vergleich weiterhin stabile Ergebnisse: Das Einkommen je Arbeitskraft im Wirtschaftsjahr 2023/24 betrug 49.278 Euro, der Gewinn je Unternehmen lag bei 86.552 Euro. 

Den vollständigen Bericht mit Zahlen, Grafiken und Hintergrundinformationen finden Sie auf der Webseite BMEL-Statistik. Weitergehende Informationen lesen Sie hier.

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Verwaltung der ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen in den ostdeutschen Bundesländern  (Thema:Boden)

Seit der Wiedervereinigung vor mehr als 30 Jahren ist es Aufgabe der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) die ehemals enteigneten, volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von anfänglich rund 1,9 Mio. Hektar (ha) zu verwalten.

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland (Thema:Boden)

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.

Mehr

Agri-Photovoltaik (Thema:Landwirtschaft)

Beim Ausbau von Solarenergie/ Photovoltaik sind auch landwirtschaftliche Flächen zunehmend gefragt. Hier muss das Thema der Flächenkonkurrenz mit der landwirtschaftlichen Erzeugung immer mitgedacht werden.

Mehr