Bundesminister Rainer reist zu erstem EU-Agrarrat nach Amtsantritt

Der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, wird am kommenden Montag, 26. Mai, zu der monatlichen Ratstagung der EU-Agrarministerinnen und Agrarminister nach Brüssel reisen – es wird seine erste Teilnahme am Rat der Europäischen Union im neuen Amt sein.

Im Vorfeld sagt Bundesminister Rainer: "Ich freue mich auf meine erste Ratstagung und den Austausch mit meinen europäischen Amtskolleginnen und -kollegen. Uns Agrarministerinnen und Agrarministern kommt eine große Verantwortung zu: Wenn die Agrarpolitik in der EU als verlässlicher Partner wahrgenommen werden will, dann müssen die Rahmenbedingungen für ein verantwortungsvolles Wirtschaften auf den Höfen wieder stimmen. In Brüssel werden dafür die entscheidenden Leitplanken gesetzt. Unsere Landwirtinnen und Landwirte brauchen Planungssicherheit statt Paragrafendschungel. Mein Anspruch ist klar: Wir müssen den bürokratischen Druck auf die Betriebe spürbar senken – und gleichzeitig dazu beitragen, unsere Landwirtschaft widerstandsfähiger gegenüber Dürre und Extremwetter zu machen. Erste Vorschläge der Kommission für Vereinfachungen in der GAP liegen auf dem Tisch – ich will mit aller Kraft daran mitarbeiten, dass wir gemeinsam zu praxistauglichen Lösungen kommen." 

Die Agrarministerinnen und -minister werden bei ihrer Tagung unter anderem über die Vision für Landwirtschaft und Ernährung sowie das Vereinfachungspaket in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beraten. Zudem tauschen sie sich über die Zukunft der GAP nach 2027 aus, auch mit Blick auf deren finanzielle Ausstattung. Darüber hinaus wird die EU-Kommission dem Rat zur Marktlage infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine berichten.  

Bundesminister Rainer wird am Montagmorgen gegen 9:35 Uhr im EB Forum des Ratsgebäudes vor die Presse treten. Die Aufzeichnung des Doorsteps ist danach hier abrufbar. 

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen zu den Rechtsgrundlagen der GAK (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Verfassungsziel ist es, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland herzustellen. Große Unterschiede in der Förderung der Agrarstruktur der Bundesländer stünden diesem Ziel entgegen. Deswegen wird die Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern betrachtet.

Mehr

Förderungsgrundsätze (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat am 8. Februar 2025 die Förderungsgrundsätze für den GAK-Rahmenplan 2025-2028 beschlossen.

Mehr