Nachhaltige Tierzucht und Tierhaltung in China

Förderung der partnerschaftlichen Entwicklung von innovativen, praxisorientierten Lösungsansätzen für eine nachhaltige, umwelt- und klimafreundliche, Tierzucht und Tierhaltung

Die Landwirtschaft in der China

Mit 1,4 Mrd. Menschen stellt China 18 % der Weltbevölkerung. Die Ernährung seiner Bevölkerung stellt das Land vor große Herausforderungen. In der Vergangenheit war die Volksrepublik bestrebt, die landwirtschaftliche Produktion jährlich um 5-10 % zu steigern. Aufgrund der Bodenknappheit verfolgt China eine intensive Landwirtschaft, die hohe Herausfoderungen hinsichtlich der Umweltbelastungen birgt. Zusätzlich führt der steigende Wohlstand der chinesischen Bevölkerung zur verstärkten Nachfrage nach Milch und Fleisch.

Porträt China

China stellt die zweitbedeutendste Wirtschaft der Welt.

Als bevölkerungsreichster Staat der Erde hat sie ca. 18 % der Weltbevölkerung zu ernähren. Mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von nur 645 Mio. ha ist die chinesische Landwirtschaft durch einen hohen Druck zur Effizienzsteigerung geprägt.

Das Projekt

In der im Januar 2022 begonnenen dritten Phase unterstützt das Projekt seine Partner insbesondere in den Schwerpunkten Tierwohl und Tierhaltung sowie Klimaanpassung und Klimaschutz. Weitere aktuelle Themen sind nachhaltige Tierzucht, Biosicherheit und Stärkung von Nährstoffkreisläufen. Das Projekt organisiert den Informationsaustausch zwischen chinesischen sowie deutschen und europäischen Partnern der Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden durch Seminare, Fachreisen, digitale Lehrmaterialien und demonstriert ausgewählte innovative Lösungsansätze auf chinesischen Demonstrationsbetrieben.

Projektziele

  • Etablierung thematischer Innovationsnetzwerke aus institutionellen und privatwirtschaftlichen Partnern zur Erarbeitung und Verbreitung der Best-Practice-Modellen und kontinuierlichen überbertrieblichen Informationsaustausch
  • Identifizierung der Teilprojekte und pilothafte Erprobung innovativer Lösungsansätze auf chinesischen Demonstrationsbetrieben
  • Betriebliche Fortbildung und Verbreitung erfolgreicher Lösungsansätze in den Regionen

Ergebnisse und Erfolge

Die konkreten technischen Lösungen, z. B. die Verbesserung der Haltungsbedingungen in der Kälberaufzucht, werden mit der zuständigen chinesischen Behörde, National Animal Husbandry Service (NAHS) und den beteiligten Wirtschaftspartnern diskutiert, danach in mehreren Teilprojekten auf den Demonstrationsbetrieben erprobt und mit Hilfe von Lehrvideos, Handbüchern, diversen Fortbildungsmaßnahmen etc. verbreitet.

Projektpartner und Kooperationen

  • Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegeneheiten der Volksrepublik China (MARA)
  • National Animal Husbandry Service (NAHS)
  • Weitere deutsche und chinesische Institutionen, Forschungsinstititute und Verbände der Rinder- und Schweinezucht

Operativer Projektpartner

  • National Animal Husbandry Service (NAHS)
  • Deutsche/europäische Wirtschaftsunternehmen der Rinder- und Schweinezucht
  • Chinesische Demonstrationsbetriebe

Durchführende Institutionen

ADT Project Consulting GmbH Adenauerallee 174

53113 Bonn, Germany

 Link zu Projektwebsite: ADT

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Nachhaltige Tierzucht und Tierhaltung in China
Raum 511, Zhong Ou Hotel
Nongzhan Beilu 55
100125 Peking
China

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr