Deutsch-Chinesisches Agrarzentrum (DCZ)

Zentrale Kontakt- und Informationsstelle zur Koordination der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Agrar- und Ernährungssektor.

Die Landwirtschaft in China

Landwirtschaft und Selbstversorgung mit Lebensmitteln sind strategisch bedeutend für die Regierung Chinas, wobei das Land aufgrund geringer Flächen auf Handel angewiesen ist. Das jährliche Strategiedokument No.1 der regierenden Kommunistischen Partei widmet sich in der Regel der Landwirtschaft. Hauptthemen sind aktuell die Belebung und Stabilisierung des ländlichen Raums sowie die Ernährungssicherheit – flankiert vom Aufbau eines innovativen Saatgutwesens und der Digitalisierung in der Landwirtschaft.

Porträt China

China stellt die zweitbedeutendste Wirtschaft der Welt.

Als bevölkerungsreichster Staat der Erde hat sie ca. 18 % der Weltbevölkerung zu ernähren. Mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von nur 645 Mio. ha ist die chinesische Landwirtschaft durch einen hohen Druck zur Effizienzsteigerung geprägt.

Das Projekt

Schwerpunkthemen des DCZ sind umweltgerechte, nachhaltige Landwirtschaft und ihr Beitrag zu Klimaschutz und -anpassung, ländliche Entwicklung und Ernährungssicherheit, mit Subthemen wie umweltfreundliche Tierhaltung, Saatgut, Smart Agriculture etc. Der Dialog dient dem fachlichen und politischen Austausch über neue Entwicklungen mit dem Ziel, praktische Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Die zentrale DCZ-Jahresveranstaltung ist die Deutsch-Chinesische Agrarwoche. Zielgruppe sind alle für den Agrar- und Ernährungssektor beider Länder relevanten Akteure, die das DCZ inhaltlich und bei der Vernetzung unterstützen können.

Projektziele

  • Erarbeitung von agrarpolitischen Empfehlungen für die Entwicklung einer nachhaltigen, umwelt- und klimafreundlichen Land- und Ernährungswirtschaft
  • Vertiefung des Fachdialogs und Stärkung des Austauschs zwischen Fachorganisationen aus Agrarpolitik, -wissenschaft und -wirtschaft
  • Stärkung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen Institutionen der praxisbezogenen Forschung beider Länder

Ergebnisse und Erfolge

Neben Konferenzen, Seminaren und Dialogformaten organisiert das DCZ auch Fachinformationsfahrten nach Deutschland und China. Ein breites Spektrum an Studien, Kurzanalysen und News wird auf der DCZ-Website und LinkedIn veröffentlicht. Präsenzveranstaltungen werden durch innovative Online-Formate ergänzt, wie z.B. DCZ-Talks sowie einer Interview-Serie zu Smart Agriculture in Deutschland mit eigener Website und Workshop-Modulen.

Projektpartner und Kooperationen

  • Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegeneheiten der Volksrepublik China (MARA)
  • Department of Policy and Reforms des MARA
  • Deutsch-Chinesisches Kooperationsprojekt für nachhaltige Tierzucht und Tierhaltung

Operativer Projektpartner

  • Foreign Economic Cooperation Center (FECC)
  • Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS)

Durchführende Institutionen

  • IAK Agrar Consulting GmbH
  • Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

Link zu Projektwebsite: Deutsch-Chinesiches Agrarzentrum

LinkedIn-Profil des DCZ

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Deutsch-Chinesisches Agrarzentrum
Sino-German Agricultural Centre (DCZ)
Room 201, Foreign Economic Cooperation Centre (FECC) of MARA
55 Nongzhan Beilu
100125 Peking
China

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr