Unterstützung klimaresilienter Landwirtschaft in Telangana, Indien durch innovative, datengesteuerte agroökologische Testzentren (ACRAT)

Agroökologische Testzentren, die auf Daten basieren, unterstützen Landwirte mit Entscheidungshilfesystemen, um sich an veränderte klimatische und Umweltbedingungen anzupassen und den Einsatz externer Betriebsmittel zu minimieren

Laufzeit: März 2024 - Dezember 2025

Hintergrund

Indiens Agrarsektor bildet das Rückgrat der Wirtschaft und unterstützt Millionen von kleinen und marginalen Landwirt:innen. Klimawandel, Umweltprobleme und weit verbreiteter Monokulturanbau haben die Biodiversität verringert, was die Landwirtschaft anfälliger für Schädlinge, Krankheiten und Klimaveränderungen macht. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist ein integrierter Ansatz erforderlich. ACRAT kombiniert ökologische Prinzipien mit fortschrittlichen Technologien, um die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit der indischen Landwirte zu stärken.

Porträt Indien

Die Republik Indien ist ein Land in Südasien. Es ist das siebtgrößte Land nach Fläche, mit 3.287.263 km², und seit 2023 das bevölkerungsreichste Land mit etwa 1,4 Milliarden Menschen.

Es ist das siebtgrößte Land nach Fläche, mit 3.287.263 km², und seit 2023 das bevölkerungsreichste Land mit etwa 1,4 Milliarden Menschen.

Das Projekt

Das ACRAT-Projekt verfolgt einen Multi-Stakeholder-Ansatz, um ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Agrarrahmenwerk aufzubauen. Durch den Einsatz von Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT) entwickelt es datengesteuerte Lösungen, die den Bedürfnissen von Kleinbauern in Telangana gerecht werden. Durch die Integration von Technologie vor Ort, den Kapazitätsaufbau und die kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Interessengruppen fördert es agroökologische Maßnahmen in der Zielgruppe, berücksichtigt internationale Datenstandards in der Landwirtschaft und trägt zur Datensouveränität der einzelnen Landwirte bei.

Projektziele

  • Aufbau von Klimaresilienz für Kleinbauern
  • Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken zur Verbesserung der Produktivität und der Bodengesundheit
  • Befähigung der Landwirte mit maßgeschneiderten, datengesteuerten Lösungen unter Einsatz von KI und IoT
  • Förderung der Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen für eine ganzheitliche Entwicklung
  • Beitrag zur Validierung internationaler landwirtschaftlicher Datenstandards

Ergebnisse und Erfolge

  • Durchgeführte Studien und Konsultationen, um agroökologische Systeme, Herausforderungen und Politiken in Telangana und Indien zu verstehen. Eingeführt wurden 5 digitale Technologien bei 55 Landwirt:innen zur Datenerfassung im Feld. Abgehalten wurden 2 Technologie-Bewusstseins-Workshops und 1 Kapazitätsaufbauprogramm auf Ebene der Erzeugerorganisationen. Ein Mentorenprogramm mit lokalen Forschenden wurde etabliert, das spezifische agronomische Richtlinien für verbesserte agroökologische Praktiken bereitstellt.

Projektpartner

  • Regierung von Telangana
  • Prof. Jayashankar Telangana Agricultural University (PJTSAU)
  • Self Employed Welfare Society (SEWS)

Start-ups

  • CarbonMint
  • Krishitntra
  • DeltaThings
  • BharathRohan
  • Transisty

Durchführende Organisationen

• Fraunhofer HHI - Heinrich Hertz Institute, Berlin, Germany
• AgHub Foundation, PJTSAU, Hyderabad, India Accelerating

Link zur Projektwebseite: ACRAT

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Agri Innovation Hub of PJTAU
PJTAU, Rajendranagar
State Bank Road
500030 Hyderabad
India

zur Übersichtskarte