Kompetenzförderung Milch in Kasachstan – Phase 2

Aufbau von Fachkompetenz und Strukturen für eine nachhaltige Milcherzeugungsberatung für Hauswirtschaften und mittelständische Betriebe im südlichen Kasachstan

Die Landwirtschaft in Kasachstan

Die Agrar- und Ernährungswirtschaft Kasachstans ist stark von Importen und Rohstoffen abhängig. Die Tierhaltung findet vorwiegend in kleinen Hauswirtschaften statt, welche den größten Anteil an der heimischen Milchproduktion ausmachen, die aber insgesamt den Bedarf im Land nicht decken können. Das Missverhältnis zwischen dem Beitrag der Landwirtschaft zum BIP (5,1 Prozent) und dem hohen Anteil der Beschäftigten im Agrarsektor (über 20 Prozent) weist auf die noch zu geringe Produktivität hin. Die kasachische Regierung arbeitet deshalb an der Modernisierung und dem Ausbau des Agrar- und Ernährungssektors.

Porträt Kasachstan

Die Republik Kasachstan in Zentralasien ist mit 2.724.900 km2 das neuntgrößte Land der Erde und grenzt im Norden an Russland, im Südosten an China und Kirgisistan sowie im Südwesten an Usbekistan und Turkmenistan.

Mit den 18,8 Mio. Einwohnern ist Kasachstan eines der am dünnsten besiedelten Länder der Erde.

Das Projekt

Das bilaterale Kooperationsprojekt fördert den Fachaustausch und unterstützt die kasachischen Partner beim Aufbau eines Lehr- und Ausbildungszentrums für Spezialberatung im Bereich Milcherzeugung. Das Vorhaben zielt darauf ab, zukünftige Milcherzeugungsberaterinnen- und -berater zu modernen und tiergerechten Produktionssystemen in der Milchwirtschaft aus- und fortzubilden. Damit sollen sowohl Milchqualität, Tierwohl und -gesundheit als auch die Einkommen aller milcherzeugenden Betriebe verbessert werden. Die Ergebnisse des Projektes werden Fachkreisen sowie der kasachischen Regierung zur Weiterentwicklung von Milchsektor-Programm und Agrarpolitik zur Verfügung gestellt.

Projektziele

  • Fachliche und methodische Unterstützung bei Aufbau und Betrieb eines Lehr- und Ausbildungszentrums für die modernen Milcherzeugungsberatung im südlichen Kasachstan
  • Erstellung und Umsetzung eines Schulungs- und Ausbildungskonzepts für angehende Milcherzeugungsberaterinnen und -berater
  • Erstellung und Umsetzung eines Beratungsansatzes für milchproduzierende Hauswirtschaften
  • Durchführung von fachspezifischen Seminaren, Praxiskursen und Demonstrationstagen

Ergebnisse und Erfolge

Erkenntnisse aus der ersten Projektphase sind in die neue Sektorstrategie zur Weiterentwicklung der Milcherzeugungsberatung des Ministerium für Landwirtschaft eingeflossen und damit wesentliche Grundlage für die zukünftige Gestaltung einer effektiven Betriebsberatung in Kasachstan. Know-how aus Deutschland sowie die Erfahrungen aus den kasachischen Pilotbetrieben werden direkt in der Beratungsausbildung umgesetzt.

Projektpartner und Kooperationen

  • Politischer Partner: Ministerium für Landwirtschaft der Republik Kasachstan, Abteilung Tierproduktion (MoA)

Operative Projektpartner

  • Aus- und Fortbildungszentrum Beyserke Agro (AFZ)
  • KazNIIZhiK: Kasachisches Forschungsinstitut für Tierzucht und Futterbau (Almaty)

Durchführende Institutionen

  • ADT Project Consulting GmbH
  • IAK Agrar Consulting GmbH

 Link zu Projektwebsite: KFM-Kasachstan

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Kompetenzförderung Milch in Kasachstan
Utegen Batyr 3/1
041615 Arkabay, Almaty
Kasachstan

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr