Thailand - Innovationsnertzwerke für nachhaltige Landwirtschaft.

Förderung innovativer Lösungen zur Stärkung der Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktions- und Bewirtschaftungssysteme

Die Landwirtschaft in Thailand

Landwirtschaftliche Betriebe in Thailand sind noch überwiegend kleinbäuerlich strukturiert. In den kommenden Jahren steht ein Strukturwandel bevor, da Betriebsleiter überaltern und die Rentabilität der kleinbäuerlichen Landwirtschaft zum Erhalt der Betriebe nicht ausreicht. Die Bodenfruchtbarkeit nimmt aufgrund ungeeigneter Bewirtschaftungsmethoden und des übermäßigen Einsatzes von Agrochemikalien ab. Den Landwirten fehlt die Erfahrung, um die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu verringern oder die Risiken des Klimawandels zu mindern.

Porträt Thailand

Thailand liegt in Südostasien. Es hat rund 70 Mio. Einwohner und ist mit 513 Tsd. km² etwa 1.5 mal so groß wie Deutschland.

Im Norden herrscht wechselfeuchtes tropisches Klima, im Süden tropisches Monsun-Klima. Thailand ist ein weltweit führender Produzent und Exporteur von Reis, Zucker, Tapioka und Obst.

Das Projekt

Das Projekt unterstützt Bemühungen der thailändischen Regierung zur Transformation des lokalen Agrar- und Lebensmittelsektors. Es baut Netzwerke aus thailändischen und ausländischen Akteuren in wichtigen landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten auf, um innovative Lösungen auf der Grundlage des Konzepts der Agrarökologie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion in Thailand zu demonstrieren. Die Ergebnisse werden den jeweiligen Akteuren zur Verfügung gestellt, um die Übernahme dieser Innovationen und damit die Nachhaltigkeit der thailändischen Agrarproduktion zu fördern.

Projektziele

  • Aufbau von Netzwerken von Technologie- und Dienstleistungspartnern, Landwirten und anderen Akteuren in wichtigen Wertschöpfungsketten Thailands
  • Vernetzung von Anbietern und potenziellen Nutzern nachhaltiger Innovationen
  • Gemeinsame Entwicklung, Umsetzung und Präsentation ausgewählter nachhaltiger Innovationen
  • Verbreitung von Informationen über nachhaltige Lösungen und Förderung ihrer Umsetzung durch andere Netzwerkmitglieder.

Ergebnisse und Erfolge

Das Projekt möchte einen Beitrag leisten zur Steigerung der Effizienz des Einsatzes landwirtschaftlicher Betriebsmittel und der Produktivität der landwirtschaftlichen Produktion durch zunehmende Mechanisierung und Digitalisierung. Es wird die Feinstaubbelastung durch die Verbrennung von Ernterückständen durch die verstärkte alternative Nutzung der Rückstände verringern und die Bodenfruchtbarkeit durch die Förderung agrarökologischer Praktiken erhöhen. Das Projekt nahm am 01. Januar 2024 seine Arbeit auf. Es baut auf den Erkenntnissen des ersten deutsch-thailändischen bilateralen Kooperationsprojekts auf, das am 31. Dezember 2023 erfolgreich abgeschlossen wurde.

politische Partner

Thailändisches Ministerium für Landwirtschaft und Kooperativen (MOAC - Ministry of Agriculture and Cooperatives )

Weitere Projektpartner

Abteilungen von MOAC:

  • Büro für auswärtige landwirtschaftliche Angelegenheiten (BOFAA - Bureau of Foreign Agricultural Affairs)
  • Abteilung für Landwirtschaftliche Beratung (DOAE - DOAE - Department of Agricultural Extension)
  • Netzwerk von Technologie-, Wissens- und Dienstleistungsanbietern in Thailand und im Ausland
  • Innovative thailändische Landwirtinnen und Landwirte sowie deren Organisationen
  • Andere Akteure der landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten in Thailand.

Operativer Projektpartner

  • Department of Agricultural Extension (DOAE) of MOAC

Durchführende Institutionen

GOPA AFC GmbH in Arbeitsgemeinschaft mit DLG International GmbH (DLG)

Link zu Projektwebsite: GETHAC

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Deutsch-thailändisches Kooperationsprojekt zur Stärkung der Nachhaltigkeit von Agrarsystemen durch Innovationsnetzwerke
c/o Department of Agricultural Extension (DOAE) of MOAC
Phaholyothin Road 2143/1
10900 Bangkok
Thailand

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr