Deutsch-Türkische Verbandskooperation im Genossenschaftswesen
Entwicklung und Umsetzung von Modellen zur gezielten Förderung von Frauen und jungen Fachkräften in landwirtschaftlichen Genossenschaften und ihren Verbandsstrukturen
Die Landwirtschaft in der Türkei
Die Türkei gehört zu den weltweit führenden Ländern in der Agrarproduktion. Frauen spielen im landwirtschaftlichen Produktionsprozess, bei der Verarbeitung und Vermarktung der Produkte eine wichtige Rolle. Sie haben aber insgesamt weniger Zugang zu Trainings und Beratung als Männer und sind als Fach- und Führungskräfte in landwirtschaftlichen Genossenschaften unterrepräsentiert. Um das volle Potenzial des Agrarsektors in der Türkei auszuschöpfen und die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Gebiete voranzutreiben, ist die Stärkung von Frauen entscheidend.
Das Projekt
Aktuelle Projektaktivitäten und Ausblick
Die Orientierungsphase, die in erster Linie der Klärung offener Fragen hinsichtlich der geografischen Auswahl der Projektprovinzen sowie der Festlegung von Kriterien für die gezielte Förderung von Frauen in Genossenschaften dient, ist nahezu abgeschlossen. Es wurden anhand des erarbeiteten gendersensitiven Kriterienkatalogs die Regionalverbände Aydin und Eskişehir von HAY-KOOP sowie Burdur und Izmir von KÖY-KOOP ausgewählt. Erste Coaching-Schwerpunkte in den Provinzen wurden ebenfalls festgelegt. Ferner wurde der im TAKBI-Projekt erarbeitete Management-Index um gendersensitive Aspekte erweitert, so dass für das Projekt ein aussagefähiges Bewertungstool (Teilhabeindex) zur Abbildung sowohl der Fortschritte in der Organisationsentwicklung als auch der Verbesserung der Situation der Frauen und jungen Fachkräfte (Zielgruppe) in den Genossenschaften besteht. Anhand dieses weiterentwickelten Management-Index wurde eine Analyse der Primärgenossenschaften in den Regionalverbänden vorgenommen. In den Erdbebengebieten wurden die Möglichkeiten für eine pilothafte Unter-stützung von Genossenschaften analysiert. Regionalverbände, mit denen das Projekt zusammenarbeiten könnte, konnten in diesen Gebieten nicht identifiziert werden, so dass sich die zukünftigen Projektaktivitäten zunächst in enger Abstimmung mit den Provinzdirektoraten auf einzelne Primärgenossenschaften beschränken wird. Die erste PSG-Sitzung konnte aufgrund der noch nicht unterschriebenen gemeinsamen Absichtserklärung noch nicht durchgeführt werden und ist, ebenso wie die Auftaktveranstaltung des Projekts, für das 2. Halbjahr 2024 vorgesehen.
Für die nächsten Monate sind folgende Aktivitäten vorgesehen:
- Durchführung der ersten PSG-Sitzung
- Durchführung einer Auftaktveranstaltung des Projektes
- Ermittlung des Teilhabeindex für die am Projekt teilnehmenden Regionalverbände und die Primär-genossenschaften in den Regionen.
- Durchführung jeweils einer Vernetzungsveranstaltung für Frauen und junge Fachkräfte in den Regionen im September 2024
- Durchführung einer inländischen Informationsreise für die Mitglieder der Arbeitsgruppe im September 2024 mit Besuch der Regionalverbände KÖY-KOOP Denizli und HAY-KOOP Balıkesir, die am TAKBI-Projekt teilgenommen hatten
- Informationsreise in die Provinz Izmir für 20-25 Primärgenossenschaften aus der Erdbebenprovinz Hatay im November 2024
- Erweiterung des bestehenden Trainerpools bis Ende 2024
- Durchführung erster Coaching- und Schulungsmaßnahmen in den Regionalverbänden
Projektziele
- Entwicklung von auf die Bedürfnisse von Frauen ausgerichteten Dienstleistungen, welche zu einer verstärkten Mitwirkung von Frauen in den Gremien der landwirtschaftlichen Genossenschaften führen
- Weiterentwicklung der Kapazitäten von Frauen in den Genossenschaftsorganisationen zu Fach- und Managementthemen
- Stärkung der Vernetzung von Frauen in landwirtschaftlichen Genossenschaften
und Spartenverbänden
Ergebnisse und Erfolge
Das Projekt hat vier Regionalverbände identifiziert, mit denen intensiv zusammengearbeitet wird. In einem nächsten Schritt werden Bedarfsanalysen durchgeführt und gezielt Beratungsleistungen zur Verbesserung der Dienstleistungskapazität angeboten. Durch "Training of Trainers" sowie Coachingmaßnahmen soll der bestehende Trainerpool weiterentwickelt und um Frauen erweitert werden. Die Auswertung der Fortschritte (und ggf. Anpassung der Methodik) erfolgt halbjährlich.
Projektpartner und Kooperationen
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- Ministerium für Landwirtschaft und Forsten der Republik Türkei (MOAF), Generaldirektorat für landwirtschaftliche Reformen
Operativer Projektpartner
- HAY-KOOP: Zentralverband für Viehhaltungsgenossenschaften der Türkei
- KÖY-KOOP: Zentralverband für Dorfentwicklung und sonstige ländliche Genossenschaften der Türkei
- Regionalverbände in den Provinzen Aydın, Çanakkale, Eskişehir und İzmir
Durchführende Institutionen
DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Abteilung Internationale Beziehungen
Link zu Projektwebsite: DGRV Türkei
Adresse
Türkei:DGRV Türkiye Temsilciliği
Alman Kooperatifleri Konfederasyonu
And Sokak 8/10
06680 Çankaya, Ankara
Türkei