Vorbereitung einer globalen Partnerschaft für Bioökonomie für nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft

Das Konzept der Bioökonomie strebt die Abkehr von einer erdölbasierten Wirtschaft hin zu einer auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Wirtschaft an

Laufzeit: Dezember 2024 – Mai 2025
Volumen: 0,4 Mio. Euro

Hintergrund

Das Ziel einer biobasierten Kreislaufwirtschaft muss im Einklang mit einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft stehen, um Flächenkonkurrenz zu vermeiden. Ein fachlicher Austausch über Konzepte, Politiken und Strategien ist auch auf internationaler Ebene notwendig, um Potentiale und Synergien zu nutzen.

Ziel des Projekts

Ziel des Projektes ist die Vorbereitung einer Globalen Partnerschaft für Bioökonomie für nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft (GP-BSFA), die bei der FAO angesiedelt werden soll. Hierbei werden über einen Konsultationsprozess alle relevanten Interessensgruppen miteinbezogen.

Durchführung: Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO)

Weiterführende Informationen

 

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

FAO
Food and Agriculture Organization of the United Nations
Viale delle Terme di Caracalla
00153 Rom
Italien

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr