Nachhaltige Bodenbewirtschaftung für eine ernährungssensitive Landwirtschaft

Nicht nur die Menge und Diversität von Lebensmitteln ist für eine nährstoffreiche Ernährung verantwortlich, sondern auch der Nährstoffgehalt von Getreide, Obst und Gemüse. Ein gesunder, nährstoffreicher Boden ist die Grundlage dafür. 

Laufzeit: August 2024 – Juli 2027
Volumen: 1,5 Mio. €

Hintergrund

Die Unterversorgung vieler Menschen mit wichtigen Mineral- und Nährstoffen (hidden hunger) ist eine häufige Ursache von einer unzureichenden körperlichen und geistigen Entwicklung bei Kindern und Krankheiten bei Erwachsenen, wobei Frauen stärker betroffen sind als Männer. Neben der Diversifizierung der Nahrung ist auch der Nährstoffgehalt von Getreide und Gemüse für die Nährstoffversorgung relevant. Durch gezielte Maßnahmen beim Anbau, kann der Nährstoffgehalt der Feldfrüchte erhöht werden.

Ziel des Projekts

Ziel dieses Projektes ist es, das Wissen über den Zusammenhang von Bodengesundheit und Nährstoffgehalt von Ackerkulturen zu vermitteln und die Bodengesundheit nachhaltig zu verbessern. Die FAO hat hierzu mit Finanzierung des BMEL ein Handbuch entwickelt, dass die Wissensbasis für die Verbreitung der entsprechenden Techniken über Beratungsdienste an Landwirtinnen und Landwirte liefert. Über das etablierte „Global Soil Doctors Programme“ der FAO werden Multiplikatoren und Multiplikatorinnen ausgebildet und Schulungsmaßnahmen für Landwirte und Landwirtinnen angeboten.

Das Handbuch und die Erfahrungen aus dem vorliegenden Projekt werden über die Global Soil Partnership auf die globale Ebene getragen.

Partnerländer: Kolumbien, Mexiko, Burkina Faso

Durchführung: Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO)

Weitere Informationen

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Représentation de la FAO
Rue Pierre Barry
BP 2540 Ouagadougou
Burkina Faso

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr

Projekte für internationale nachhaltige Waldwirtschaft (Thema:Holz)

Ein Projektbrief informiert über die internationalen Projekte des BMLEH zur Förderung der nachhaltigen Waldwirtschaft. Er wird jährlich aktualisiert.

Mehr

Waldnaturschutz: Das europaweite Netzwerk "INTEGRATE" (Thema:Wald)

Effektiven und effizienten Waldnaturschutz im Rahmen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung voranbringen, das ist das Ziel des europaweiten Netzwerkes, das Deutschland und die Tschechische Republik gemeinsam angeschoben haben.

Mehr