Förderung der Nutzung der Politikempfehlungen des Welternährungsausschusses

Der Welternährungsausschuss (CFS) unterstützt weltweit Ernährungssicherheit und Ernährung durch die Entwicklung und Stärkung von politischen Empfehlungen und Leitlinien zur Umsetzung des Rechts auf Nahrung.

Laufzeit: Januar 2024 – Oktober 2025
Volumen: 499.969,00 US-Dollar

Hintergrund

Das Committee on World Food Security, CFS (Welternährungssausschuss der Vereinten Nationen), entwickelt gemeinsam und partizipativ mit Staaten, UN-Organisationen, Forschungsinstitutionen sowie Nichtregierungsorganisationen und Vertretungen der Privatwirtschaft Strategien und freiwillige Leitlinien zur Bekämpfung des Hungers und zur Ernährungssicherung weltweit. Eine unabhängige Evaluierung des CFS hat die Empfehlung ausgesprochen, die Kernbotschaften der CFS-Leitlinien einfacher zu formulieren und klarer zu kommunizieren, um die Einführung und Umsetzung der Leitlinien in den Partnerländern zu verbessern.

Ziel des Projekts

Auf Grundlage dieser Empfehlung ist das Ziel dieses Projekts, die Empfehlungen und Leitlinien des CFS durch praktische Tools, Handreichungen und Öffentlichkeitsarbeit zu stärken und nationale Akteure im Bereich Ernährungssicherheit und Ernährung dabei zu unterstützen, die Leitlinien und Empfehlungen auf lokaler Ebene anzuwenden. Dies geschieht durch die Entwicklung und Verbreitung von Handbüchern und vereinfachten oder in Landessprache übersetzte Leitlinien sowie durch eine Reihe von interaktiven und informativen Online- und Präsenzveranstaltungen.

Dafür sollen die Bedürfnisse einzelner Staaten ermittelt werden um drei ausgewählte Leitlinien bedarfsangepasst in Produkte wie Handbücher, Webinare, Workshops und Dialogveranstaltungen aufzuarbeiten. Diese anwendungsorientierten Formate ermöglichen eine effektivere Kommunikation und so eine bessere Umsetzung der Guidelines. Schließlich soll ein Umbrella-Programm entwickelt werden, um Fördergelder für die Ausweitung auf weitere Guidelines und/oder Unterstützung weiterer Länder besser bündeln zu können.

Durchführung: Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO)

Weiterführende Informationen

 

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

FAO
Food and Agriculture Organization of the United Nations
Viale delle Terme di Caracalla
00153 Rom
Italien

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Das Cartagena Protokoll über die biologische Sicherheit (Thema:Gentechnik)

Das Cartagena Protokoll ist ein Zusatzabkommen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen. Es legt völkerrechtlich verbindliche Regeln für den grenzüberschreitenden Handel mit "lebenden veränderten Organismen" fest.

Mehr

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr