Beitrag zur Transformation der Ernährungssysteme in Stadtregionen durch Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -abfällen

Der Verlust von Lebensmitteln von der Produktion über Verpackung und Transport bis hin zu Verbraucherinnen und Verbrauchern, trägt nicht nur zu Hunger und Mangelernährung, sondern auch zu unnötigen Treibhausgasimmissionen bei.

Laufzeit: Oktober 2024 –Oktober 2027
Volumen: 1,5 Mio. US-Dollar

Hintergrund

Lebensmittelverluste und -abfälle haben in allen Regionen der Erde erhebliche Ausmaße und tragen so einerseits zu Hunger und Mangelernährung, andererseits zu unnötig verursachten Emissionen bei. In Städten und Stadtregionen stehen hierbei die Produktions- und Lieferketten von leicht verderblichem Obst und Gemüse im Fokus. Die Reduktion von Lebensmittelverlusten in Anbau, Ernte, Verpackung und Transport sowie die Verringerung von Abfällen und die Nutzung von Kreislaufsystemen trägt zur Erhöhung verfügbarer Lebensmittel und Einkommen der Betriebe bei. Gleichzeitig können Ressourcen geschont und Produktionsprozesse nachhaltiger gestaltet werden.

Ziel des Projekts

In den Stadtregionen von Medellin/Kolumbien und Lusaka/Sambia werden Lebensmittelverluste für ausgewählte Produkte analysiert und Konzepte für deren Reduzierung erarbeitet. Ausgewählte, kleine Produktionsbetriebe werden gezielt in der Verbesserung von Produktion, Ernte, Verpackung und Transport geschult und unterstützt. Die gewonnen Erkenntnisse und Erfahrungen werden in und zwischen den Pilotstädten, sowie über das Städtenetzwerk „Green Cities Initative“ und internationale Konferenzen verbreitet.

Partnerländer: Kolumbien, Sambia

Durchführung: Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO)

Weiterführende Informationen

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

FAO Offica Colombia
Edificio Acciones y Valores
Calle 72 7-82
110231 Bogota, Nouakchott
Kolumbien

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr