Förderung von Ernährungssicherheit, Klimaresistenz und Inklusion durch verantwortungsvollen Zugang und nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen

Neben der Pilotierung des Ansatzes zur Ermittlung von Wasserverfügbarkeit und -bedarf im Zusammenhang mit formalen und informellen Wasserrechten unterstützt das Projekt den Aufbau einer globalen Dialogplattform zu rechtem und inklusivem Zugang zu Wasserressourcen.

Laufzeit: November 2023 – Oktober 2026
Volumen: 2.499.980,00 US-Dollar

Hintergrund

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein Menschenrecht und Wasser eine essenzielle Ressource für landwirtschaftliche Produktion und somit für die Ernährungssicherung. Die Verfügbarkeit und die gerechte Verteilung von Wasser birgt lokal, regional und weltweit Konfliktpotential. Mit finanzieller Unterstützung des BMEL hat die FAO eine Methode zur Messung der Wasserverfügbarkeit, Berechnung des Wasserbedarfs für die Landwirtschaft und Betrachtung der formalen und informellen Wassernutzungsrechte entwickelt. Diese soll in weiteren Anwendungsbeispielen verbreitet werden. Um der grenzüberschreitenden und globalen Dimension der fairen Verteilung knapper Wasserressourcen gerecht zu werden bedarf es eines Dialogformates.

Ein Landwirt im Kolumbien bewässert ein Gemüsefeld Landwirt Kolumbien
© © FAO

Ziel des Projektes

Die im Vorgängerprojekt entwickelte Methode soll auf Beispielregionen in Thailand und Kolumbien angewendet werden. Über den Fortschritt der Beispielregionen wird auf nationaler und internationaler Ebene über die Methode informiert und so zur Verbreitung beigetragen. Über den Aufbau eines internationalen Dialogformats (Global Dialoue on Water Tenure) zur häufig konfliktiven Thematik Wasserrechte werden Staaten, nichtstaatliche Akteure und UN-Organisationen bei der Erstellung einer Rahmenvereinbarung zu Wasserrechten, einschließlich deren Verwaltung, auf Grundlage verbesserter Daten der Wasserverfügbarkeit und Nutzungsinteressen unterstützt. Zusätzlich zu den Aktivitäten in den Pilotländern und dem Aufbau des Globalen Dialoges wird das Projekt die Thematik, Konzept und Lösungsansätze in mehreren Formaten durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Vorstellung auf einschlägigen Veranstaltungen kommunizieren.

Partnerländer: Kolumbien, Thailand

Durchführung: Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO)

Weiterführende Informationen

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

FAO Regional Office for Asia and the Pacific
Phranakorn District
Phra Athid Road 39
10200 Bangkok
Thailand

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr