Pro-Planteurs II

Professionalisierung von Bauern und ihrer Organisationen im Anbau von nachhaltigem Kakao

Hintergrund

Der Agrarsektor macht rund 22% der Wirtschaftsleistung aus (Dienstleistungen zu 49% und die Industrie zu 29%). Côte d’Ivoire ist der weltweit größte Kakaoproduzent. Rund 1 Mio. Kleinbäuerinnen und -bauern kultivieren Kakao, der für etwa ein Viertel der Bevölkerung die Existenzgrundlage bildet. Allerdings liegt die Armutsrate in Kakaogebieten teilweise bei über 60 %, was auch zu Mangelernährung und missbräuchlicher Kinderarbeit führt.

Porträt Côte d'Ivoire

Côte d'Ivoire zählt zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in Afrika.

Das Land ist der weltweit größte Kakaoproduzent, einer der wichtigsten Exporteure von Kaffee, Cashewnüssen, Palmöl und Kautschuk des Kontinents und hat einen im regionalen Vergleich gut entwickelten Dienstleistungssektor.

Das Projekt PRO-Planteurs

PRO-PLANTEURS ist ein Gemeinschaftsprojekt des Forum Nachhaltiger Kakao e.V., des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem ivorischen Kaffee-Kakao-Rat (Conseil du Café-Cacao). Im Projektzeitraum 2015 bis 2025 strebt PRO-PLANTEURS an, 30.000 bäuerliche Familienbetriebe und ihre Kakao-Bauernorganisationen in der Côte d'Ivoire zu professionalisieren. Das Projekt will insbesondere auch Frauen Möglichkeiten bieten, ein besseres Einkommen und eine bessere Nahrungsgrundlage für die Familien zu erzielen, um so positive Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse zu erreichen. Nach einer erfolgreichen ersten Phase begann im Juni 2020 eine fünfjährige Folgephase. Die Projektfortschritte von PRO-PLANTEURS werden regelmäßig reflektiert und bei Bedarf angepasst.

Projektziele

Bauernfamilien in der Projektregion verbessern ihre wirtschaftlichen Lebensbedingungen und leisten einen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen. Um das Ziel zu erreichen, unterstützt PRO-PLANTEURS die Professionalisierung von 30.000 Familienbetrieben in Côte d’Ivoire und ihrer Kakaogenossenschaften im Zeitraum zwischen 2015 und 2025.

In der zweiten Projektphase ab 2020 setzt das Projekt auf die folgenden Maßnahmen:

  1. Kakaobauernorganisationen durch Schulungen und begleitende Beratungen fördern, um deren interne Organisation zu verbessern
  2. Landwirtschaftliche Betriebe durch Schulungen der Farmer Business School optimieren, um ihre Anbautechnik zu verbessern, Investitionen zu ermöglichen sowie Diversifizierung und Ernährung mit speziellem Fokus auf Frauen voranzubringen
  3. Die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette mittels eines Funds verbessern, der Projekte der Mitglieder des Forum Nachhaltiger Kakao e.V. kofinanziert und mitumsetzt
  4. Gemeinsames Lernen und Innovationen durch den Dialog unter Projektpartnern und Zielgruppen des Projekts unterstützen

Politische Partner

  • Ministère de l'Agriculture, du Développement Rural et de la Production Vivrière (Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Nahrungsmittelproduktion)

Weitere Projektpartner

  • Deutsche öffentliche Hand, vertreten durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • Deutsche Kakao-, Schokolade- & Süßwarenindustrie
  • Deutscher Lebensmittelhandel

Operative Projektpartner

  • Ivorischer Kaffee-Kakao-Rat (Conseil du Café-Cacao)

Durchführende Institution

  • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Link zu Projektwebsite: Forum Nachhaltiger Kakao

Kontakt: sonia.lehmann@giz.de

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

PRO-PLANTEURS
Avenue 7
10000 Abidjan
Côte d’Ivoire

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr