Forschungsprojekt SIFS-CLIM, Indien

Nachhaltige Integrierte Farmsysteme für die Mitigation und Anpassung an den Klimawandel mit Kleinbauern in Indien

Die Welthungerhilfe (WHH) und ihre Partner haben in den letzten zehn Jahren den systemischen Ansatz "Sustainable Integrated Farming Systems (SIFS)" entwickelt und umgesetzt. Der Ansatz geht weg von der Leistung einzelner Pflanzen und hin zu einer gesteigerten Systemproduktivität und Nährstoffnutzungseffizienz, wobei Ackerbau, Gartenbau, Agroforstwirtschaft, Viehzucht und Aquakultur interaktiv eingebunden werden. Dabei werden natürliche Kreisläufe nachgeahmt, indem Abfälle aus einem Teilsystem als Input für andere Teilsysteme verwendet werden, wodurch die Gesamtsynergie des Systems gesteigert wird. Das Projekt basiert auf der Hypothese, dass der SIFS-Ansatz besser zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an diesen beiträgt als konventionelle, auf hohen externen Input ausgerichtete intensive Landwirtschaftssysteme und somit einen Weg zum Klimaschutz und zur Widerstandsfähigkeit darstellt und gleichzeitig einen Beitrag zu mehreren SDGs der Vereinten Nationen leistet.

Das SIFS-CLIM-Projekt zielt auf die Beantwortung von zwei Forschungsfragen.

1: Was bestimmt die Anpassungs- und Minderungspotenziale von SIFS Multikomponentenbetrieben entlang der vier Dimensionen Ressourcennutzung, landwirtschaftliche Produktivität, Landschaftsvielfalt und nährstoffreiche Nahrungsmittelproduktion?

2: Welche Möglichkeiten gibt es, den SIFS-Ansatz in Bezug auf die Auswahl und Kombination von Pflanzen und Rassen, das Betriebsmanagement und die Ökosystemprozesse auf dem Betrieb und in der Landschaft anzupassen und zu verbessern, um eine bessere Leistung in den vier Dimensionen Ressourcennutzung, landwirtschaftliche Produktivität, Landschaftsvielfalt und nährstoffreiche Nahrungsmittelproduktion zu erreichen?

2 Teilprojekte

Das Projekt SILFS-CLIM ist in 2 Teilprojekte mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten untergliedert.

Weiterführende Informationen zu den Einzelnen Teilprojekten finden Sie hier:

Teilprojekt 1

Teilprojekt 2

Ausführende Einrichtung

Forschungszentrum Jülich GmbH, Deutschland

Projektpartner

  • Deutsche Welthungerhilfe e.V.
  • University of Calcutta
  • Vaagdhara
  • Abhivyakti Foundation
  • Development Research Communication and Services Centre

 

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Forschungsprojekt SIFS-CLIM
University of Calcutta
Ballygunge Circular Road 35
700019 Kalkutta
Indien

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr