Deutsch-Marokkanischer Fachdialog zur Förderung der ökologischen Landbaus

Beratung der marokkanischen Regierung zur Förderung des ökologischen Landbaus

Hintergrund

Das marokkanische Landwirtschaftsministerium wünscht eine Ausweitung der biologischen Lebensmittelwirtschaft in Marokko. Wirksame Hebelansätze sieht das Ministerium beim Ausbau der Umstellungsbeihilfe für Landwirte, bei der Anpassung der Vorschriften für die Einfuhr von Bio-Saat- und Pflanzgut, bei der Subventionierung von ökologischen Betriebsmitteln, bei der Anerkennung der marokkanischen Biovorschriften durch die EU sowie beim Aufbau eines Exzellenzzentrums für ökologische Landwirtschaft.

Porträt Königreich Marokko

Marokko wird durch eine islamisch legitimierte konstitutionelle Monarchie stabil regiert und zählt ca. 37 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner.

Der Agrarsektor besteht zu einem großen Teil aus Subsistenzbetrieben und beschäftigt ca. 40 Prozent der Gesamtbevölkerung – etwa drei Viertel der ländlichen Bevölkerung.

Das Projekt

Der 2019 initiierte Fachdialog unterstützt derzeit in der zweiten Projektphase (2024–2026) das marokkanische Landwirtschaftsministerium bei der Umsetzung seiner Entwicklungsziele im Bereich des ökologischen Landbaus. Staatliche Institutionen werden zu den Möglichkeiten und Instrumenten zur Stärkung des ökologischen Lebensmittelsektors beraten. Betriebe der Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung, die bereits nach den ökologischen Richtlinien wirtschaften, und solche, die sich für eine Umstellung auf diese Betriebsweise interessieren, sollen durch passende und effektive öffentliche Förder- und Dienstleistungsangebote in die Lage versetzt werden, ihre Arbeit entlang der gesetzlichen Regelungen auszurichten. Der Fachdialog soll eine Verbesserung der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen zur Förderung und Überwachung des ökologischen Lebensmittelsektors bewirken. Zentraler Baustein ist die Unterstützung bei der Erarbeitung einer ganzheitlichen Strategie sowohl für den Verhandlungsprozess mit der EU zur Erreichung eines Handelsabkommens für ökologische Produkte sowie für die Stärkung der ökologischen Produktion für den inländischen Markt. Im Rahmen von internationalen Partnerschaften erhalten staatliche und private Akteure des marokkanischen Ökolandbaus Anregungen zur Einbeziehung des Privatsektors. Modellhaft soll sich eine marokkanische Region zu einer „Bioregion“ entwickeln. In dieser Region soll der Ökolandbau und agrarökologische Produktionsansätze aktiv von staatlichen und privaten Akteuren gefördert werden.

Projektziele

  • Entwicklung eines nachhaltig organisierten Ökolandbausektors
  • Förderung von rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen
  • Stärkung der ökologischen Agrarausbildung und Beratung
  • Unterstützung beim Kompetenz- aufbau und Entwicklung von institutionellen Strukturen für agrarökologische Innovationen
  • Beratung beim Aufbau von agrar- ökologischen Produktionsansätzen in ausgewählten Bioregionen

Ergebnisse und Erfolge

Das Vorhaben begleitet die Analyse des marokkanischen Gesetzes zum ökologischen Landbau im Hinblick auf die Konformität mit der EU-Ökoverordnung, stärkt die Kapazitäten der staatlichen Berufsbildungsorganisationen, der Agrarberatung und der Kontrollbehörden. Das Landwirtschaftsministerium wird bei der Umsetzung eines Ökoaktionplans beraten und Partnerschaften mit Forschungs- und Wissenstransfereinrichtungen in Deutschland (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft), Europa (Bioregion Indaha-a-Nova in Portugal) und Nordafrika (SEKEM) gepflegt.

Projektpartner und Kooperationen

  • Marokkanisches Landwirtschaftministerium (MAPMDREF)
  • Nationales Agrarforschungsinstitut (INRA)
  • Nationaler Dachverband des Ökolandbaus (MAROC-BIO)
  • Nationales Amt für Lebensmittelsicherheit (ONSSA)
  • Agentur für Agrarentwicklung (ADA)
  • Internationale Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen (IFOAM)

Operativer Projektpartner

  • Abteilung für Landwirtschaft, Direktion für Strategie und Statistik (DSS)

Durchführende Institutionen

GOPA AFC GmbH in Zusammenarbeit mit AFCi Consultants Maroc 
GOPA AFC GmbH Baunscheidstr. 17, 53113 Bonn 

 Link zu Projektwebsite: DIAF

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

DIAF
Bâtiment C de l’INRA
Angle des avenues Hassan II et Ibn Al Ouazzani
10000 Rabat
Marokko

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr