Deutsch-Marokkanischer Fachdialog zur Förderung überbetrieblicher Zusammenarbeit

Beratung der marokkanischen Regierung zur Stärkung und Förderung überbetrieblicher Zusammenschlüsse im Bereich Landwirtschaft und Forst (ÜZAF)

Hintergrund

Überbetriebliche Zusammenarbeit landwirtschaftlicher Betriebe ist von großer Bedeutung für die weitere Entwicklung ländlicher Räume in Marokko. Auch die Entwicklung privatwirtschaftlicher Tätigkeiten im Forst- und Holzsektor profitiert von überbetrieblichen und genossenschaftlichen Zusammenschlüssen. Besonders für kleine Akteure ist es wichtig, ihre Ressourcen zu bündeln, um gemeinsame Anschaffungen zu leisten, gemeinsam zu lagern oder zu vermarkten. Solche Kooperationen – häufig in Form von Genossenschaften - bergen Chancen für höhere Einkommen und mehr Beschäftigung im ländlichen Raum.

Porträt Königreich Marokko

Marokko wird durch eine islamisch legitimierte konstitutionelle Monarchie stabil regiert und zählt ca. 37 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner.

Der Agrarsektor besteht zu einem großen Teil aus Subsistenzbetrieben und beschäftigt ca. 40 Prozent der Gesamtbevölkerung – etwa drei Viertel der ländlichen Bevölkerung.

Das Projekt

In der zweiten Phase  des Projektes (Januar 2024 - Dezember 2026) soll der Beratungsansatz, der in der ersten Phase entwickelt und getestet wurde, institutionalisiert und verbreitet werden, um zusätzliche landwirtschaftliche Beraterinnen und Berater auszubilden sowie eine Professionalisierung von überbetrieblichen Zusammenschlüssen im Agrar- und Forstbereich nachhaltig zu fördern.

Projektziele

  • Weiterentwicklung des Genossenschaftssektors und der Förderinstrumente zur Entwicklung überbetrieblicher Zusammenschlüsse im Bereich Agrar und Forst (ÜZAF)
  • Institutionalisierung, Verbreitung und Zertifizierung des in Phase 1 entwickelten Beratungsansatzes für ÜZAF
  • Aufbau einer virtuellen Dialog- und Managementplattform für ÜZAF und Berater*innen
  • Training of Trainers von 40 Berater*innen für ÜZAF
  • Fortbildung von 25 ÜZAF-Verantwortlichen in 3 Pilotregionen

Ergebnisse und Erfolge

  • Untersuchung von Zusammenschlüssen in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit und ihre Schwächen
  • Analyse der rechtlichen Grundlagen und Anpassungsvorschläge
  • Aufbau eines Beratungsservice, speziell zur Professionalisierung von ÜZAF
  • Ausbildung von 40 ÜZAF-Verantwortlichen, um die Weiterentwicklung ihrer Zusammenschlüsse zu fördern
  • Erstellung eines Ausbildungskits und eines ÜZAF-Handbuchs für Berater

politische Partner

Marokkanisches Landwirtschaftministerium (MAPMDREF)

Weitere Projektpartner

  • Regionale Vertretungen des Landwirtschaftsministeriums (MAPMDREF)
  • Nationales Amt für landwirtschaftliche Beratung (ONCA)
  • Dachverband der Branchenverbände (COMADER)
  • Verband der privaten Berater in der Landwirtschaft (FICAP)
  • Nationale Landwirtschaftsschule Meknès (ENA Meknès)
  • Programm "Wiederbelebung ländlicher Gebiete durch Beschäftigung und Unter- nehmertum im landwirtschaftlichen und landwirtschaftsnahen Sektor (TREEA)"

Operativer Projektpartner

  • Abteilung für Landwirtschaft, Direktion für Strategie und Statistik (DSS)

Durchführende Institutionen

GOPA AFC GmbH in Zusammenarbeit mit AFCi Consultants Maroc

 Link zu Projektwebsite: GOPA-AFC

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

DIAF
Bâtiment C de l’INRA
Angle des avenues Hassan II et Ibn Al Ouazzani
10000 Rabat
Marokko

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Das Cartagena Protokoll über die biologische Sicherheit (Thema:Gentechnik)

Das Cartagena Protokoll ist ein Zusatzabkommen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen. Es legt völkerrechtlich verbindliche Regeln für den grenzüberschreitenden Handel mit "lebenden veränderten Organismen" fest.

Mehr

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr