Deutsch–Sambisches Agrartrainings- und Wissenszentrum

Klimaresilienter und agarrökologischer Anbau zur Weiterentwicklung moderner Landwirtschaft in Sambia und der Region – Entwickeln, Testen, Verbreiten, Training

Die Landwirtschaft in Sambia

58% der 75 Mio. Hektar Gesamtfläche Sambias sind landwirtschaftlich nutzbar, werden derzeit jedoch nur zu 15% genutzt. Die agrarpolitische Ausrichtung legt u.a. großen Wert auf den Ausbau der Agrarforschung und -Beratung sowie eine erhöhte Mechanisierung und Diversifizierung der Landwirtschaft. Um die Effekte des Klimawandels zu reduzieren, fördert die sambische Regierung Maßnahmen für klimaresiliente Anbauverfahren sowie Investititionen in klima- und ressourcenschonende Technologien.

Das Projekt

Seit August 2014 besteht das AKTC als Weiterbildungszentrum, in dem marktorientierte sambische LandwirtInnen, Fach- und Führungskräfte landwirtschaftlicher Betriebe sowie Multiplikatoren (Hochschule, Beratung) zu moderner nachhaltiger Pflanzenproduktion und Agrartechik geschult werden. Hinzugekommen als neue Schwerpunkte sind klimaresiliente und agrarökologische Produktionsmethoden. Agrarökologische Anbauversuche werden seit 2024 durch das Julius- Kühn-Institut wissenschaftlich begleitet. Für die Verbreitung des Wissens über Sambia hinaus wird mit dem regionalen Bauernverband SACAU kooperiert.

Projektziele

  • Qualifizierung der Zielgruppen in praxisnaher Anwendung moderner Technik und nachhaltiger Anbauverfahren
  • Weiterentwicklung zum Kompetenzzentrum im klima- resilienten Pflanzenbau
  • Erschließung neuer Versuchs- und Demonstrationsflächen für nachhaltige, konservierende Anbauverfahren, regenerative Landwirtschaft und Agrarökologie
  • Erweiterung der lokalen, regionalen und internationalen Zusammenarbeit

Ergebnisse und Erfolge

Seit 2014 hat das AKTC mehr als 18.000 Teilnehmende aus dem sambischen Agrarsektor sowie dem Agrarbildungsbereich über Trainings und Demonstrationen fortgebildet. Seit 2023 kann im AKTC der sambische Traktorführerschein erworben werden.

Zusätzlich zu Kooperationen, u.a. mit der University of Zambia und dem Natural Resources Development College, ist das AKTC auch als Berater für die Entwicklung von Ausbildungsinhalten für die Technical Education, Vocational and Entrepreneurship Training Authority (TEVETA) tätig.

AKTC

Projektpartner und Kooperationen

  • Ministerium für Landwirtschaft, Sambia
  • Unternehmen der europäischen Agrarindustrie
  • Sambische Agrar Universitäten und Colleges
  • Universität Hohenheim & Julius-Kühn-Institut
  • Regionaler Bauernverband für das südliche Afrika – SACAU

Operativer Projektpartner

  • Golden Valley Agricultural research Trust (GART)
  • Zambia National Farmers Union (ZNFU)

Durchführende Institutionen

  • GOPA AFC GmbH

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Deutsch–Sambisches Agrartrainings- und Wissenszentrum
Kompetenzzentrum für klimaresiliente Landwirtschaft – Techniktrainings, Versuchsanbau, Agrarökologie.
AKTC P.O.Box 108 Fringilla Lusaka, Zambia
108 Chisamba Farm
Sambia

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr

Projekte für internationale nachhaltige Waldwirtschaft (Thema:Holz)

Ein Projektbrief informiert über die internationalen Projekte des BMLEH zur Förderung der nachhaltigen Waldwirtschaft. Er wird jährlich aktualisiert.

Mehr

Waldnaturschutz: Das europaweite Netzwerk "INTEGRATE" (Thema:Wald)

Effektiven und effizienten Waldnaturschutz im Rahmen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung voranbringen, das ist das Ziel des europaweiten Netzwerkes, das Deutschland und die Tschechische Republik gemeinsam angeschoben haben.

Mehr