Kenia/Senegal - AfriNutriForest

Agroforstwirtschaft neu erfunden: agrarökologische, ernährungssensible Intensivierung des Gemüseanbaus unter Obstbäumen in West und Ostafrika

Das Projekt AFN

Die agrarökologische Intensivierung durch agroforstwirtschaftliche Systeme (d. h. artenreiche Kombinationen von Bäumen und Nutzpflanzen auf derselben Landeinheit) ist eine wirksame Strategie, um mehrere der globalen Herausforderungen, denen wir heute gegenüberstehen, gleichzeitig zu bewältigen. Zu diesen Herausforderungen - die auch als Trilemma der Landnutzung bezeichnet werden - gehören 1. der Klimawandel, 2. der Verlust der biologischen Vielfalt und 3. die anhaltenden Probleme der Unter- und Mangelernährung, insbesondere in Afrika südlich der Sahara mit seiner wachsenden Bevölkerung. Die derzeitigen gartenbaulichen Produktionssysteme sind häufig durch den Monokulturanbau von Obst und Gemüse, einen hohen Bedarf an manueller Arbeit und den intensiven Einsatz kostspieliger externer Betriebsmittel wie Mineraldünger und Pestizide gekennzeichnet, die negative Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt haben können. Das Projekt zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Förderung innovativer nachhaltiger Agroforstsysteme (Arbo-Market-Gärten) zur Obst- und Gemüseproduktion unter Verwendung partizipativer und transdisziplinärer Ansätze in Senegal und Kenia ab.

Mehr Infos zum Projekt hier: AfriNutriForest

Projektpartner

  • Pwani University, Kenia
  • Plant Village, Kenia
  • Institut Sénégalais de Recherches Agricoles (ISRA), Senegal
  • Eclosio, Senegal
  • Association pour la Promotion de l’Agroforesterie et de la Foresterie (APAF), Senegal

Ausführende Einrichtung

Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Forschungsprojekt AfriNutriForest
Pwani University, Kenia
Postfach P.O.Box 195
80108 Kilifi
Kenia

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr

Projekte für internationale nachhaltige Waldwirtschaft (Thema:Holz)

Ein Projektbrief informiert über die internationalen Projekte des BMLEH zur Förderung der nachhaltigen Waldwirtschaft. Er wird jährlich aktualisiert.

Mehr

Waldnaturschutz: Das europaweite Netzwerk "INTEGRATE" (Thema:Wald)

Effektiven und effizienten Waldnaturschutz im Rahmen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung voranbringen, das ist das Ziel des europaweiten Netzwerkes, das Deutschland und die Tschechische Republik gemeinsam angeschoben haben.

Mehr