Kenia/Senegal - AfriNutriForest

Agroforstwirtschaft neu erfunden: agrarökologische, ernährungssensible Intensivierung des Gemüseanbaus unter Obstbäumen in West und Ostafrika

Das Projekt AFN

Die agrarökologische Intensivierung durch agroforstwirtschaftliche Systeme (d. h. artenreiche Kombinationen von Bäumen und Nutzpflanzen auf derselben Landeinheit) ist eine wirksame Strategie, um mehrere der globalen Herausforderungen, denen wir heute gegenüberstehen, gleichzeitig zu bewältigen. Zu diesen Herausforderungen - die auch als Trilemma der Landnutzung bezeichnet werden - gehören 1. der Klimawandel, 2. der Verlust der biologischen Vielfalt und 3. die anhaltenden Probleme der Unter- und Mangelernährung, insbesondere in Afrika südlich der Sahara mit seiner wachsenden Bevölkerung. Die derzeitigen gartenbaulichen Produktionssysteme sind häufig durch den Monokulturanbau von Obst und Gemüse, einen hohen Bedarf an manueller Arbeit und den intensiven Einsatz kostspieliger externer Betriebsmittel wie Mineraldünger und Pestizide gekennzeichnet, die negative Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt haben können. Das Projekt zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Förderung innovativer nachhaltiger Agroforstsysteme (Arbo-Market-Gärten) zur Obst- und Gemüseproduktion unter Verwendung partizipativer und transdisziplinärer Ansätze in Senegal und Kenia ab.

Mehr Infos zum Projekt hier: AfriNutriForest

Projektpartner

  • Pwani University, Kenia
  • Plant Village, Kenia
  • Institut Sénégalais de Recherches Agricoles (ISRA), Senegal
  • Eclosio, Senegal
  • Association pour la Promotion de l’Agroforesterie et de la Foresterie (APAF), Senegal

Ausführende Einrichtung

Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Forschungsprojekt AfriNutriForest
Pwani University, Kenia
Postfach P.O.Box 195
80108 Kilifi
Kenia

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Exportförderprogramm für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft (Thema:Handel und Export)

Um die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), bei ihren Bemühungen zur Erschließung neuer und Pflege bestehender Auslandsmärkte zu unterstützen, hat das BMLEH ein Unterstützungsprogramm aufgelegt. Das Programm wird laufend weiterentwickelt und an aktuelle Erfordernisse angepasst.

Mehr

Einsatz für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Das Cartagena Protokoll über die biologische Sicherheit (Thema:Gentechnik)

Das Cartagena Protokoll ist ein Zusatzabkommen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen. Es legt völkerrechtlich verbindliche Regeln für den grenzüberschreitenden Handel mit "lebenden veränderten Organismen" fest.

Mehr