Ukraine – DEU-UKR Agrarpolitischer Dialog, Fachdialog Boden und German Food Bridge

Austauschplattform für zentrale agrar- und bodenpolitische Themen, zu Fragen im Agrarhandel, EU-Integration und die nachhaltige ländliche Entwicklung.

Die Landwirtschaft in der Ukraine

Die Landwirtschaft in der Ukraine ist sehr stark vom russischen Angriffskrieg betroffen. Die ukrainischen Betriebe halten dennoch ihre Produktion aufrecht. In 2023 konnten dank des Engagements der Landwirtschaft und flankiert durch internationale Unterstützung trotz schwierigster Bedingungen hohe Hektarerträge erzielt werden. Kurzfristig steht die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Exportrouten im Mittelpunkt. Mittelfristig bilden der Wiederaufbau einschließlich Kampfmittelräumung sowie der Beitritt zur EU die Schwerpunkte im Agrarsektor der Ukraine.

Porträt Ukraine

Trotz fortwährender Luftangriffe und Stromausfälle bauen die ukrainischen Landwirte nach Kräften, Gemüse und Obst an.

Das Handelsvolumen auf dem ukrainischen Markt ist seit Sommer 2022 wieder gestiegen, auch wenn es bisher noch nicht das Vorkriegsniveau erreicht hat.

Das Projekt

Seit 2006 unterstützt der APD die Ukraine bei der Förderung des Agrarsektors und der nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume. Wichtige Schwerpunkte der 1. Projektphase bilden die EU-Integration, Agrarhandelspolitik die Entwicklung des Bodenmarktes, die Transformation der Ernährungssysteme und die Zusammenarbeit mit den Verbänden. Das Projekt koordiniert darüber hinaus die German Food Bridge.

 Projektziele

  • Wachsendes gegenseitiges Verständnis in zentralen agrarpolitischen Fragen im Kontext der Vorbereitung des EU-Beitritts
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Betriebe und Förderung der ländlichen Entwicklung
  • Pilothafte Beratung zu den konkreten verwaltungstechnischen Agrar- und Bodenthemen in den ausgewählten Territorialen Gemeinden (TG)
  • Förderung des Agrarhandels mit der Europäischen Union (EU)

Ergebnisse und Erfolge

Hinsichtlich der EU-Integration und des Wiederaufbaus arbeiten der APD mit den lokalen Partnern daran, die Landwirtschaft der Ukraine sowie ihre regionale Entwicklung zu stärken und auszubauen.

Projektpartner und Kooperationen

  • Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine (MAPE)
  • Ausschuss der Werchowna Rada der Ukraine für Agrar- und Bodenpolitik
  • Wirtschaftsministerium der Ukraine
  • Staatliche Agentur für Geodäsie, Kartografie und Kataster der Ukraine (SGKK)
  • Teritoriale Gemeinden (TG)
  • Agrar- und Gemeindeverbände.

Operativer Projektpartner

  • Nationaler Verband der landwirtschaftlichen Beratungsdienste der Ukraine (DORADA/NVLBU)

Durchführende Institutionen

  • IAK Agrar Cosnulting
  • Leibniz Institute of Agricultural Develeopment in Transition Economies (IAMO)
  • GOPA AFC
  • BVVG

 Link zu Projektwebsite: Agrapolitischer Dialog

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Ukraine - Agrarpolitischer Dialog
wul. Reytarska 29-b
01054 Kyiv
Ukraine

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr