Deutsch–Ukrainische Kooperation Ökolandbau (COA)

Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine im ökologischen Landbau durch Kompetenzaufbau und Stärkung der Strukturen

Die Landwirtschaft in der Ukraine

In der Ukraine bewirtschaften rund 400 Betriebe ca. 260.000 Hektar ökologisch. Die Regierung unterstützt die Ausweitung des ökologischen Landbaus und strebt eine Vergrößerung der ökologisch bewirtschafteten Fläche an. Trotz des Krieges können sich Betriebe seit August 2023 nach einem eigenen Gesetz für den ökologischen Landbau zertifizieren lassen. Auch während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine arbeitet der ukrainische Bio-Sektor weiter und vermarktet im In- und Ausland.

Porträt Ukraine

Mit einer Fläche von mehr als 600.000 Quadratkilometern ist die Ukraine der größte Staat, dessen Grenzen vollständig in Europa liegen.

Knapp 42 Millionen Einwohner leben in der Ukraine; mit 77 Einwohnern pro Quadratkilometern ist die Bevölkerungsdichte verhältnismäßig gering (Deutschland: 233).

Das Projekt

Das Projekt zielt darauf ab, die ukrainische Regierung bei der Umsetzung des ukrainischen Gesetzes zum Ökologischen Landbau zu unterstützen. Das ukrainische Gesetz zum ökologischen Landbau wurde vollständig verabschiedet. Darüber hinaus entwickelt das Projekt eine digitale Wissensplattform für den ökologischen Landbau in der Ukraine und unterstützt Organisationen des ökologischen Landbaus in der Ukraine.

 Projektziele

  • Das Personal der zuständigen Behörden ist in der Lage, die ihnen im Ökolandbaugesetz zugewiesenen Aufgaben professionell umzusetzen.
  • Das Wissenschaftliche Zentrum für Aus- und Hochschulbildung betreibt eine Wissensplattform zum ökologischen Landbau.
  • Private und öffentliche Einrichtungen stärken den Fachdialog innerhalb des Sektors und fördern dessen nationale Sichtbarkeit.

Ergebnisse und Erfolge

COA unterstützt das zuständige Ministerium in allen Fragen zum ökologischen Landbau aktiv durch Coaching und trainiert die zuständigen Behörden bei der Umsetzung des Gesetzes. Auf der ukrainisch-sprachigen Wissensplattform sind bislang mehr als 800 Artikel eingestellt. Durch gezielte Hilfsmassnahmen existieren die meisten Biobetriebe in der Ukraine trotz des russischen Angriffskrieges weiter.

Projektpartner und Kooperationen

  • Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung (MAPF)
  • Ministerium für Bildung und Wissenschaft (MBW)

Operativer Projektpartner

  • Food Safety Agency (FSA)
  • Wissenschaftliches und Methodisches Zentrum für Aus- und Hochschulbildung (NMZ)

Durchführende Institutionen

GOPA AFC & IAK Agrar Consulting

Link zu Projektwebsite: COA

Download Factshteet

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Ukraine - Kooperation Ökolandbau
Raum 609
Velyka Zhytomyrska 33
01601 Kyiv
Ukraine

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr

Projekte für internationale nachhaltige Waldwirtschaft (Thema:Holz)

Ein Projektbrief informiert über die internationalen Projekte des BMLEH zur Förderung der nachhaltigen Waldwirtschaft. Er wird jährlich aktualisiert.

Mehr

Waldnaturschutz: Das europaweite Netzwerk "INTEGRATE" (Thema:Wald)

Effektiven und effizienten Waldnaturschutz im Rahmen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung voranbringen, das ist das Ziel des europaweiten Netzwerkes, das Deutschland und die Tschechische Republik gemeinsam angeschoben haben.

Mehr