Deutsch-Usbekischer Fachdialog für eine nachhaltige und klimaresiliente Landwirtschaft

Förderung der betrieblichen und institutionellen Fachkompetenz im Bereich Futteranbau und Saatgutproduktion für eine nachhaltige Milchproduktion

Hintergrund

Usbekistan ist von gravierender Knappheit an fruchtbarem Boden und Wasser sowie von regelmäßigen Wetterextremen geprägt. Dennoch ist das Land bestrebt, die Eigenversorgung mit Lebensmitteln, insbesondere tierischen Produkten, zu verbessern. Der Milchsektor Usbekistans ist dominiert von Kleinbetrieben, welche 92% der Rinder halten, aber kaum Zugang zu effizienten Methoden zum Futteranbau haben. Saatgut zur Futterproduktion wird meist importiert, und die Nutzung lokaler, resilienter Sorten, bodenschonender Anbautechniken oder Konservierungsverfahren wie Silage oder Heu ist begrenzt.

Porträt Usbekistan

Das mit ca. 37 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichste Land Zentralasiens hat sich seit seiner Unabhängigkeit 1991 zu einem bedeutenden Wirtschaftszentrum
entwickelt.

Durch Klimawandel und Übernutzung trocknete der Aralsee fast vollständig aus.
80 % der Landesfläche bestehen heute aus Wüste und Steppe.

Das Projekt

Ziel des Projektes ist es, eine nachhaltige, bodenschonende Futterproduktion sicherzustellen und dadurch zur Optimierung der Milchleistung beizutragen. Die
Kompetenzen von kleinen und mittelgroßen Betrieben und Forschungsinstituten, Futter und Saatgut auf der Grundlage agrarökologischer Prinzipien anzubauen bzw. zu vermehren, sollen durch Schulungen, Demonstrationen und Praxisversuche von alternativen Feldfrüchten, verbesserten Sorten und Anbaumethoden gestärkt werden. Gleichzeitig sollen die politischen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Futter- und Saatgutversorgung durch Dialogformate mit den relevanten Institutionen verbessert werden.

Projektziele

  • Förderung der Fachkompetenz bei staatlichen und akademischen Institutionen sowie bei kleinen und mittelgroßen Agrarbetrieben
  • Entwicklung einer nachhaltigen und klimaresilienten Saatgut- und Futterproduktion auf Basis agrarökologischer Prinzipien
  • Beitrag zur Steigerung der lokalen Milchproduktion
  • Austausch von Expertise zwischen deutschen und usbekischen, privaten und öffentlichen Institutionen

Ergebnisse und Erfolge

Erwartete Ergebnisse:

  • Kompetenzstärkung der Institute im Bereich klimaresiliente Futterpflanzen
  • Unterstützung von Milchviehbetrieben bei der klimaangepassteren Bewirtschaftung ihrer Flächen durch umfängliche Beratung
  • Etablierung von ressourcenschonenden Fütterungssystemen
  • Institutionen wird Expertise durch Dialogplattformen zur Verfügung gestellt.

politische Partner

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • Ministerium für Landwirtschaft der Republik Usbekistan (MoA)

Operative Projektpartner

  • National Center for Knowledge and Innovation in Agriculture (AKIS) mit relevanten Instituten:
    • Staatliche Landwirtschaftsuniversität Taschkent
    • Institut für Getreide, Mais und Leguminosen in Andijan mit der Forschungsstation in der Taschkent Region
  • Institut für Südlichen Ackerbau in der Kashkadarya Region Komitee für Veterinärwesen und die Entwicklung der Tierproduktion (Veterinärkomitee) und darunter:
    • Institut für Tierzucht und Geflügel in der Taschkent Region
    • Samarkand Staatliche Universität für Veterinärmedizin, Tierhaltung und Biotechnologie.

Durchführende Institutionen

GOPA AFC GmbH in Arbeitsgemeinschaft mit IAK Agrar Consulting GmbH

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Usbekistan - Fachdialog
2-tor
Makhtumkuli street 33
Yashnobod district Tashkent City
Usbekistan

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr