Forstpolitikberatung im Rahmen des APD-SEE

Das Projekt zielt auf die Verbesserung der politschen Rahmenbedingungen in prioritären forstlichen Bereichen unter Beachtung von EU-Anforderungen ab

Die Forstwirtschaft in Südosteuropa

Die Waldbewirtschaftung im Westbalkan ist nur teilweise im Einklang mit den Zielen der EU Forststrategie 2023, welche eine naturnahe Bewirtschaftung zum Schutz der Artenvielfalt fordert. Angesichts dieser Situation hat die regionale Arbeitsgruppe zu nachhaltiger Waldbewirtschaftung (REAWG-SFM) der Standing Working Group (SWG) die Verbesserung politischer Rahmenbedingungen für das Biodiversitätsmonitoring, der Weiter- und Fortbildung und der Klein(st)privatwaldbesitzer vereinbart.

Porträt Südost-Europa

Die Wälder des Westbalkans weisen eine hohe Artenvielfalt auf, wobei aber auch der Holznutzung eine große Bedeutung zukommt.

Gemäß dem Leitgedanken „Schutz durch Nutzung“ wird durch die Förderung einer naturnahen Waldbewirtschaftung zum Erhalt der einzigartigen Wälder des WB beigetragen.

Das Projekt

Im Rahmen des Projektes analysieren nationale Experten Herausforderungen in prioritären forstpolitischen Bereichen, um somit die Grundlage für eine angepasste Beratung durch den Landesbetrieb HessenForst zu schaffen. Die erarbeiteten Empfehlungen werden anschließend im Rahmen der regulären Sitzungen der REAWG-SFM vorgestellt, diskutiert und zur Verwendung in den WB-Staaten und Moldau verabschiedet. Im Rahmen der Möglichkeit der SWG wird außerdem die Umsetzung in den Zielländern unterstützt, um somit Verbesserungen für staatliche und private Waldbewirtschafter zu erreichen.

Projektziele

  • Operationalisierung der REAWG-SFM
  • Durchführung einer Studie zur Erfassung der forstlichen Situation in der Republik Moldau
  • Umsetzung von Empfehlungen zur Verbesserung forstlicher Rahmenbedingungen im den Ländern des Westbalkan in Übereinstimmung mit den Zielen und Anforderungen der EU
  • Erhöhung des Wissens politischer Entscheidungsträger zu angewandter Waldbewirtschaftung

Ergebnisse und Erfolge

Ein erstes Arbeitsgruppentreffen mit den Vertretern der REAWG-SFM hat Anfang August 2024 stattgefunden. Hierauf aufbauend wird die SWG gemeinsam mit dem Landesbetrieb HessenForst sowie den Vertreterinnen und Vertretern der Zielländer konkrete Aktionspläne für die jeweiligen Handlungsfelder vorbereiten, welche auf dem nächsten REAWG Treffen im 4. Quartal 2024 in Skopje diskutiert und verabschiedet werden sollen.

Projektpartner und Kooperationen

  • Landwirtschaftsministerien der Partnerländer
  • Universitäten und Forschungsinstitutionen in Südosteuropa und Deutschland

Operativer Projektpartner

  • The Regional Rural Development Standing Working Group (SWG) in South East Europe

Durchführende Institutionen

  • The Regional Rural Development Standing Working Group (SWG)
  • IAK Agrar Consulting GmbH
  • Landesbetrieb Hessen Forst

Download Factsheet

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

SWG Head Office/Secretariat Goce Delcev Boulevard MRTV Building
1000 Skopje
North Macedonia

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr

Berichte über die Tagungen des Rates für Landwirtschaft und Fischerei (Thema:Gemeinsame Agrarpolitik)

Die "EU-Ratsberichte" geben Einblick in die Inhalte und Ergebnisse der Tagungen des "Rates für Landwirtschaft und Fischerei" (kurz auch "Agrarrat" genannt) der Europäischen Union.

Mehr