Geoinformationszentrum für den Westbalkan

Aufbau eines Geoinformationszentrums für den Westbalkan an der Landwirtschaftlichen Universität Tirana

Hintergrund

Geoinformationen ermöglichen fundierte Entscheidungen über Landnutzung und nachhaltiges Ressourcenmanagement. Im Westbalkan besteht noch viel Raum für Fortschritte bei der Nutzung der Leistungsfähigkeit der Geoinformationstechnologie, insbesondere fehlt es an entsprechend ausgebildetem Personal und Ausbildungsmöglichkeiten. Wir gründen ein Geoinformationszentrum, um genau diese Lücke zu schließen, mit dem Ziel, die Region im EU-Beitrittsprozess bei den Verhandlungen zu Kapitel 11 (Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) zu unterstützen.

Porträt Südost-Europa

Die Agrarlandschaften in den Staaten Südost-Europas sind fragmentiert und von kleinbäuerlichen Praktiken geprägt.

In den meisten Ländern der Region fehlt noch immer ein umfassendes Landüberwachungssystem, das eine wichtige Voraussetzung für die Auszahlung von Agrarsubventionen in der Europäischen Union ist.

Das Projekt

Das Zentrum wird zahlreiche Möglichkeiten für Schulungen und Networking bieten. Wir werden Kapazitäten in der Geodatenanalyse mit einem umfassenden Kursprogramm aufbauen, das sich an Studenten, Forscher und Praktiker aus der Landwirtschaft und verwandten Sektoren richtet. Sommerschulen, akademischer Austausch und ein Online-Portal werden dazu beitragen, ein starkes regionales Netzwerk von Geoinformationsexperten aufzubauen. Unser Ziel ist es, das Zentrum zu einem zentralen Knotenpunkt für Geodaten im Westbalkan zu machen, das Forschungsportfolio der Region zu erweitern und Regierungen, NGOs und akademische Einrichtungen zu unterstützen.

Projektziele

  • Schulungen durchführen, um die Kapazitäten zur Analyse von Geodaten zu verbessern
  • Austauschmöglichkeiten bieten, um ein starkes regionales Netzwerk von Geoinformationsexperten aufzubauen
  • Ein Online-Geoinformationsportal entwickeln, um den zugang zu Geodaten aus der Region zu verbessern
  • Geoinformationstechnologie in die Lehrpläne der Universitäten integrieren, um Forschungskapazitäten langfristig zu stärken

Ergebnisse und Erfolge

Die erste Sommerschule brachte Teilnehmer aus fünf Westbalkanländern zusammen, um die georäumlichen Grundlagen des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (IACS) kennenzulernen.

Operativer Projektpartner

  • Agricultural University of Tirana

Durchführende Institutionen

  • Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO) - www.iamo.de

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Agricultural University of Tirana



Rruga Paisi Vodica 1025
1025 Tiranë
Albanien

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr

Projekte für internationale nachhaltige Waldwirtschaft (Thema:Holz)

Ein Projektbrief informiert über die internationalen Projekte des BMLEH zur Förderung der nachhaltigen Waldwirtschaft. Er wird jährlich aktualisiert.

Mehr

Waldnaturschutz: Das europaweite Netzwerk "INTEGRATE" (Thema:Wald)

Effektiven und effizienten Waldnaturschutz im Rahmen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung voranbringen, das ist das Ziel des europaweiten Netzwerkes, das Deutschland und die Tschechische Republik gemeinsam angeschoben haben.

Mehr