Experimentierfeld Agrisens-DEMMIN 4.0

Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau

Das Experimentierfeld AgriSens-DEMMIN 4.0 befasst sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung im Pflanzenbau.

Diese sollen im Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwendern angegangen werden. Unterschiedliche Geoinformationsdaten fließen bereits heute in die landwirtschaftlichen Betriebsabläufe ein. Auf der Basis von Daten, die durch Satelliten und zunehmend auch Drohnen erfasst werden, lassen sich räumlich und zeitlich hochaufgelöste Informationen zu Boden und Pflanzen ableiten. Ziel des Verbundvorhabens ist es, die Nutzung dieser Fernerkundungsdaten zu definieren, Methoden weiter- bzw. neu zu entwickeln und dieses Wissen allen Interessierten unkompliziert zur Verfügung zu stellen. So sollen die Akzeptanz und die Nutzung dieser wertvollen Datenquellen zur Optimierung von betrieblichen Abläufen im Pflanzenbau verbreitet werden.

Video zum digitalen Experimentierfeld Agrisens-DEMMIN 4.0

Koordinator

Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Projektpartner

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • Julius-Kühn-Institut
  • Deutscher Wetterdienst
  • Hochschule Neubrandenburg
  • Universität Halle-Wittenberg
  • Universität Jena
  • Universität Würzburg

Laufzeit

02.03.2020 - 28.02.2025

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld AgriSens DEMMIN 4.0
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
14473 Potsdam, Brandenburg

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen (Thema:Tierschutz)

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) unterstützt mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung und stärkt den Tierschutz. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr